Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22-B1  2017-04 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlagen; Beiblatt 1: Ergänzende Hinweise zu Betriebszuständen von Hochspannungsfreileitungen und Maßnahmen
    induzieren Spannungen in benachbarte Leitern. Befindet sich parallel zu Hochspannungsanlagen eine elektrisch durchverbundene Rohrleitung, bildet sich eine Potentialdifferenz zwischen der isolierten Rohrleitung [...] dass sich der Phasenwinkel zwischen den beiden verbleibenden stromdurchflossenen…
  2. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    aufgeführten Quellen im Regelwerk finden sich in den Normen ISO 24516- 1 und ISO 24516-2 folgende Datenauflistungen. Inhalt und Umfang der Normen beziehen sich stark auf die oben genannten Quellen des [...] welche in hoher Anzahl betrieben werden, eignen sich hierfür. Im Einzelfall wurden hier…
  3. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    den QMRA-Ansatz eine weitergehende Sicherheit er- reicht? 4. Wenn ja, worin besteht diese zusätzliche Sicherheit? 5. In welchen Fällen wäre diese zusätzliche Sicherheit erforderlich? 6.3 Diskussionsbeiträge [...] in den letzten Jahren und der Anforderungen der EU-Trinkwasserrichtlinie, stellt si…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwal- tungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. • Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] nicht adressiert. Vielmehr versteht sich die vorliegende DVGW-Information als…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5405  2012-11 Verdrehsicherung von lösbaren Rohrgewinden
    diese gegen Losschrauben sichern. 4 Anforderungen 4.1 Gewindeklebstoffe Die Anforderungen an DIN EN 751-1, Abschnitt 5.1.3, müssen erfüllt werden. Nach dem Aushärten darf sich die Gewindepaarung unter [...] Stopfen, Kappen und an Verschraubungen in der Hausinstallation zusätzlich gegen Losschrauben…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt AFK 11-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch ge-schützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential textgleich mit DVGW GW 28-B1 Herausgegeben
    Probeblech bei gegebener Gleich- oder Wechselspannung. 3.2 Elektrodenpotential E Potential, welches sich aus zwei oder mehr elektrochemischen Reaktionen auf einer Elektrode einstellt 4 Modifizierte Kriterien [...] (Eon) und Wechselspannungen (Uac) für die Bewertung der Wechselstrom-Korrosions-…
  7. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    onszeiten und Peakformen, sondern wirkte sich auch auf die Selektivität aus. Während sich die Retentionszeit von TFA nicht wesentlich änderte, verringerten sich die Retentionszeiten der anderen Substanzen [...] Demnach handelt es sich vermutlich um mikrobielle oder enzymatische Hydrolyse – das…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 336-1  2010-09 Erdeinbaugarnituren - Teil 1: Standardisierung der Schnittstellen zwischen erdverlegten Armaturen und Einbaugarnituren
    -fabrikate zu einem hohen Lagerbestand an Einbaugarnituren führt. Aufgrund dieser Tatsache entschloss man sich seitens des DVGW-Technischen-Komitees „Bauteile Wasserversorgungssysteme“ in Zusammenarbeit mit den [...] Kapitel „Anforderungen an die Verbindungsstelle Armatur – Kuppelmuffe“ wurde hier…
  9. Abschlussbericht G 202136  2023-09 Voruntersuchungen zur sensorbasierten Ergänzung des Sicherheitskonzepts für die Gasversorgung mit Wasserstoff H2-OdoSen
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17339  2020-09 Ortsbewegliche Gasflaschen – Vollumwickelte Flaschen und Großflaschen aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für Wasserstoff
    en eines geeigneten Gewichts oder durch einen Pendelstoß erfolgen. Die Flasche ist so zu sichern, dass sie sich während des Stoßes nicht bewegt. Der Stoßkörper muss aus einer Stahlstange gefertigt und [...] Prüfdruck wurde um mehr als 60 % erhöht. g) Der Flaschendurchmesser hat sich um mehr als 50 %…
Ergebnisse pro Seite: