Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 480 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    Es wird empfohlen, das Thema Hygiene in ein Standardprotokoll zur Begehung von Baustellen in Wasserwerken und im Verteilnetz aufzunehmen (z. B. kombiniert mit der Arbeitssicherheit), damit die Prüfung
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 403 Entwurf  2024-12 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    übergeordnete Raumplanungen,  versorgungsstrategische Überlegungen (z. B. Aufgabe bzw. Neubau von Wasserwerken und Hochbe- hältern) und  Kooperationen mit anderen Versorgungsunternehmen einzubeziehen. Die
  3. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    wird. Es weist einen Härtegrad von 17,7°dH auf. Das Trinkwasser Dresden (DD) stammt aus dem Wasserwerk Hosterwitz. Es wird aus Uferfiltrat der Elbe und landseitig zufließendem Grundwasser gewonnen [...] Trinkwasser der WKK wurde vor der Abschlussdesinfektion entnommen. Bei dem Trinkwasser aus…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    des Rückhalts tierischer Organismen zu erfassen. In diesen Wasserwerken wird eine monatliche Untersuchung aller Kompartimente im Wasserwerk empfohlen. Im Wasserverteilungsnetz reicht im Allgemeinen auch [...] Partikelfilter verwendet. Bild 8 – Partikelfilter im Ablauf einer Leitung im Wasserwerk
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    maschinellen Einrichtungen für die Dosierung von Flockungsmitteln und Flockungshilfsmitteln in Wasserwerken geltenden besonderen Ge­sichtspunkte und gewonnenen praktischen Erfahrungen zusammengefasst. Es [...] 622:1986-0 1 Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt gilt für Dosieranlagen von…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    Prinzipiell ist eine Regenerierung im Wasserwerk möglich, wird aber bisher nicht praktiziert. Zur Vermeidung eines zu großen verfahrenstechnischen Aufwandes im Wasserwerk kann ein Regenerierservice für mobile [...] „Mangandosierung zur Nickelentfernung“ ist vor allem dann interessant,…
  7. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    W 1001-B2 (Sicherheit in der Trinkwasserversorgung), W 621 (Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken), W 1100-3 (Strukturmerkmale der Was- serversorgung) thematisiert. Die DVGW Regelwerke W 101, [...] (Qualifikationsanforderungen an Fachunterneh- men) sowie W 621 (Entfeuchtung, Lüftung,…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    – 20.400 kWh Flüssiggas für Wasserwerk 1 – 20.000 kWh Erdgas für Wasserwerk 2 – 19.000 kWh Erdgas für Heizung Stützpunkte – Scope 1.2 – 6.000l Diesel für Wasserwerk – 1.500l Diesel für Verwalt [...] Verbrennungsprozessen stationärer Anlagen Flüssiggas Wasserwerk 1 20.400 kWh 0,2390 …
  9. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    Entsorgung ggf. überwachungsbedürftig? • Sind beim Transport des Rückstandes zur Entsorgung vom Wasserwerk über die Straße Vorschriften zur Beförderung radioaktiver Stoffe zu beachten? • In welcher G [...] Exposition z.B. beim Aufenthalt in der Nähe der Rückstände oder bei typischen…
  10. Abschlussbericht W 201815  2020-03 Höherwertige Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur) - DVGW-Begleitstudie zum DBU-geförderten Forschungsvorhaben
    Höherwertige Nutzung von Wasserwerks- rückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur) - DVGW-Begleitstudie zum DBU-geförderten Forschungsvorhaben Abschlussbericht Dr.-Ing. Pia Lipp TZW: DVGW-Technologiezentrum [...] Dipl.-Ing. (FH) Robert Manig DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Dr.-Ing. Eckhard Dammann…
Ergebnisse pro Seite: