Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127  2019-09 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    enthalten, insbesondere für: a) Wasserstofftankstellen im Außenbereich, die gasförmigen Wasserstoff abgeben; b) die Reinheit des Wasserstoffs, der an Wasserstofftankstellen abgegeben wird; c) Betankungs [...] öffentlichen Wasserstofftankstellen, die gasförmigen Wasserstoff an Straßenfahrzeuge (z. B.…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 125  2004-04 Brunnenbewirtschaftung - Betriebsführung von Wasserfassungen
    berücksichtigt werden. Die Wasserentnahme unterliegt nach Wasserhaushaltsgesetz einer wasserrechtlichen Regelung (Erlaubnis, Bewilligung) mit Umsetzung durch die Wasserbehörden mit entsprechenden Nebenb [...] Dazu gehören: Wasserstandsmessung im Brunnen unter vergleichbaren hydraulischen Bedingungen…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 636  2001-01 Gasgeräte für den Anschluss an ein Luft-Abgas-System für Unterdruckbetrieb (standardisiertes Verfahren)
    Luft-Abgas-System werden davon nicht berührt. Bonn, Januar 2001DVGW Deutsche Vereinigung desGas- und Wasserfaches e.V.1 Anwendungsbereich Dieses Merkblatt regelt die Voraussetzungen und die Kennzeichnung von [...] Gasgerätes die Abgaswertegruppe nach Tabelle 2 angegeben werden. Den Tabellenwerten…
  4. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    einer Wirbelschicht mit Wasserdampf vergast. Nach der Gasaufbereitung wird das Synthesegas zusammen mit Wasserstoff aus der Wasser- elektrolyse katalytisch zu Methan und Wasserdampf umgesetzt. Das erzeugte [...] Prozesskettenwirkungsgrad sind der Wasserstoffbedarf, der Kohlenstoffbedarf sowie die
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-5  2012-04 Technische Regeln für Trinkwasser- Installationen - Teil 5: Betrieb und Wartung
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338  2024-10 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)
    g vor der Verbrennung durch Umwandlung von Kohlenwasserstoff in Wasserstoff, mit Sequestrierung des dabei entstehenden CO2 und mithilfe von Wasserstoff als Brennstoff. Das abgetrennte CO2 wird entweder [...] behandelt. Dieses Dokument beschreibt die Zuordnung von THG-Emissionen zu LNG und…
  7. Abschlussbericht W 201722  2022-02 Untersuchungen zu den Möglichkeiten der Verlängerung der Eichfristen von Haus- und Wohnungswasserzählern
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    als Quelle von Arzneimittelrückständen wirken. Trinkwasser, welches aus Oberflächenwasser oder aus Oberflächenwasser beeinflusstem Grundwasser stammt, wird in Deutschland in der Regel mit einer [...] Nr. 54 April 2015 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung…
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5621-2  2018-04 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 1 bar; Teil 2: Dickwandige, aufblasbare Blase mit Verstärkung; Typ B
    Werkstoff-Anforderungen für Dichtungen in Versorgungsleitungen und Bauteilen für Gas und flüssige Kohlenwasserstoffe DIN EN 1555-2, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 2: [...] dass der spitze Prüfgegenstand (Schraube) die Blase durchdrungen hat, z. B.…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 329  2003-05 Fachaufsicht und Fachpersonal für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren; Lehr- und Prüfplan
    n Verfahren gefordert. DVGW GW 321 "Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen – Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung" ist die verfahrensspezifische Grundlage für [...] erforderlichen Fachkenntnisse besitzen. Bonn, Mai 2003 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas-…
Ergebnisse pro Seite: