Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-5  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 1452-5:2009)
    die für die Wasserversorgung unter Druck bis einschließlich 25 °C (Kaltwasser) für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) und für allgemeine Zwecke (Betriebswasser) sowie für Abwasser unter Druck [...] ISO 1452-5 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und…
  2. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    die neben der Abwasserentsorgung auch der Trinkwasserver- sorgung dienen, ist die Vermeidung der Emission organischer Spurenstoffe zur nachhaltigen Sicherung einer hohen Trinkwasserqualität von besonderer [...] für Wasserversorger, die Oberflächenwasser oder Uferfiltrat nutzen. Es sollen …
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-5  2017-03 Entsäuerung von Wasser; Teil 5: Vorbehandlung sehr weicher und sehr saurer Wässer
    Entsäuerung von Wasser – Teil 1: Grundsätze und Verfahren DVGW W 214-2 (A), Entsäuerung von Wasser – Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen DVGW W 214-3 (A), Entsäuerung von Wasser – Teil 3: Planung [...] Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat…
  4. Abschlussbericht W 201837  2021-07 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 3) – DoubleActiveDrink-III (Abschlussphase)
  5. Abschlussbericht G 201615  2018-02 Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der Gasinstallation durch Wasserstoffanteile im Erdgas unter Berücksichtigung der TRGI
    projekt G 201615 i | TRGI Wasserstoffeinspeisung G 201615 TRGI Wasserstoffeinspeisung Aufgabe dieses Forschungsvorhaben war es, die Effekte von Wasserstoffbeimischungen von bis zu 10 Vol.-% zu Erdgas [...] Verträglichkeitsproblem der verwendeten Materialien mit wasserstoffhaltigen Atmosphären…
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 7  2014-03 Lote und Flussmittel zum Löten von Kupferrohren in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen (inkl. GW 7-B1 vom November 2016)
    für Trinkwasser-Installationen – Teil 1: Allgemeines DIN EN 806-2, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung DIN EN 806-3, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 3: [...] Verfahren DIN EN 806-4, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 4:…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 404  2005-02 Rehabilitation von Gas-Hochdruckleitungen mit Gewebeschläuchen im Druckbereich über 4 bar bis 30 bar
    zunächst einer Wasser-Druckprüfung mit einem Druck entsprechen dem 1,5fachen des maximal zulässigen Betriebsdruckes des Gewebeschlauchs unterzogen (siehe 5.3.2).Nach dem Entfernen des Wassers erfolgt die [...] im Druckbereich größer 4 bar bis 30 bar.Bonn, Februar 2005DVGW Deutsche Vereinigung…
  8. Abschlussbericht G 201108  2015-03 Entfernung von Odoriermitteln aus Erdgasen – Deodorierung
    Mothes DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Leipzig Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn T +49 228 91885 F
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-2  2015-09 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien
    können dabei wasserextrahierbare chemische Stoffe, wie z. B. Arsen, an das Wasser abgegeben werden. In der Wasseraufbereitung werden bevorzugt gebrochene und geformte Wasserdampfaktivate als Adsorptionsmittel [...] Bereichen der Normen. Bei der unmittelbaren Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser
  10. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 640  2003-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Rohre aus PE-Xb und PE-Xc
    genannt, für erdverlegte Gas- und Trinkwasserleitungen zur Fortleitung von Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 und von Trinkwasser nach DIN 2000 in der Gas- und Wasserverteilung gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 472 [...] Gas und Wasser mbH Postfach 140151 53056 Bonn Geschäftsordnung zur…
Ergebnisse pro Seite: