Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 399 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    1: Grundbegriffe und Grundsätze DVGW W 224 (A), Chlordioxid in der Wasseraufbereitung DVGW W 225 (A), Ozon in der Wasseraufbereitung DVGW W 229 (A), Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor [...] und Grundwasserschutz, Maßnahmen im Einzugsgebiet, Wasseraufbereitung und einen sicheren…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1000  2022-08 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Wasserversorgungsunternehmen
    ms mit ausschließlicher Wasserverteilung (ohne Wassergewinnung/Wasseraufbereitung) A1 B1 C mit Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung A2 B2 Anzahl versorgter Einwohner:innen [...] Führungskräften (QRT) gelten: • A1: bei ausschließlicher Wasserverteilung (ohne…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    1988, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen DIN 19606, Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung - Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb DIN 19693, Anlagen zur Wasserb [...] Bevorratungsdauer unter geeigneten Lagerbedingungen dosiert wird. Für die Desinfektion in…
  4. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    hungsprojekt W 201743 - Pumpen: Arbeitsmaschinen zur Förderung von Wasser. - Anlagen der Wasseraufbereitung: Verfahrenstechnische Einrichtung zur Ent- nahme von Inhaltsstoffen zur Erreichung einer d [...] baurate verringert sich durch Materialverschleiß). Für die Anlagengruppen der…
  5. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    100 mL im Rohwasser. Wird dieser über- schritten, so hat das WVU die Eliminationsleistung der Wasseraufbereitung in Hinblick auf virale Erreger zu ermitteln (§36 TrinkwV). Die regelmäßige Überwachung [...] trollmaßnahmen angesehen. Das Risiko eines Wassers verringert sich durch die Schritte der…
  6. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    M. Riegel, „Entfernung kurzkettiger PFC durch Anionenaustauscher“, Vortrag, Forum Trink- wasseraufbereitung, Karlsruhe, 29.9.2016 J. Janda, H.-J. Brauch, F. T. Lange, „Polare, kurzkettige per- und
  7. Download
    DVGW_-_BB_Masterstudiengang_Themenheft_2024_V5_RZ.pdf
    als Professor für Anlagen- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier mit Schwerpunkt Wasseraufbereitung und Wasserversorgung tätig.Seit 2002 fungiert er zudem als Dozent und Studiengangsleiter im …
  8. Download
    Masterstudiengang Netztechnik- und Netzbetrieb (Netzingenieur/-in)
    1997 als Professor für Anlagen- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier mit Schwerpunkt Wasseraufbereitung und Wasserversorgung tätig.Zudem fungiert er seit 2002 als Dozent und Studiengangsleiter im …
  9. Download
    DVGW_-_BB_Masterstudiengang_Einleger_2024_V5_RZ.pdf
    1997 als Professor für Anlagen- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier mit Schwerpunkt Wasseraufbereitung und Wasserversorgung tätig.Seit 2002 fungiert er zudem als Dozent und Studiengangsleiter im …
  10. Download
    DVGW_BeruflicheBildung_ewp-Beitraege2023_RZ_web.pdf
    auch Vor -träge über die Kunden-Kommunikation oder die sozialen Faktoren im Programm. Bei der Wasseraufbereitung wiederum standen traditionell Aufbereitungsver-fahren und deren kontinuierliche Ver-besserung [...] auch Vor -träge über die…
Ergebnisse pro Seite: