Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 480 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    Abschlussbericht Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken Januar 2015 Dr. Frank Thomas Lange DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) Amandine Michel DVGW-Technol [...] info@dvgw.de www.dvgw.de Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität…
  2. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    73 5.1 Einsatz der elektrochemischen Behandlung zu Inhibierung von Scaling bei Umkehrosmose im Wasserwerk 73 5.2 Antiscalantfreier Betrieb 75 6 Zusammenfassung und Folgerungen 79 7 Dank 82 8 Literatur [...] 9 Anlagen 85 3 1 Einführung Zur zentralen Enthärtung bzw. Entsalzung…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 358  2005-09 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke
    DVGW W 621 (M), Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken. DVGW W 640 (M), Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserwerken. DVGW W 642 (M), Grundausstattung an Einrichtungen
  4. Regelwerk
    Merkblatt GW 661  2020-09 Einsatz von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln in der Gas- und Wasserversorgung
    n elektrischen Betriebsmitteln in überflutungsgefährdeten Bereichen, z. B. Sickerleitungen in Wasserwerken In oben genannten Bereichen besteht wie unter 6.2 eine erhöhte elektrische Gefährdung. Deshalb
  5. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    gungsunternehmen auszuwählen, die Grundwasser aufbereiten und Wasserwerke zur Enteisenung und Entmanganung betreiben. Diese Wasserwerke sollten Schlämme und Kiese zur Analyse zur Verfügung stellen. Außerdem [...] Seite 8 von 93 3 Datenerhebung – Vorgehensweise 3.1 Auswahl der Wasserwerke Zur…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Wassergewinnungsanlage bis Eingang Wasserwerk inklusiv Verlusthöhe (manometrische Förderhöhe). ANMERKUNG: Liegt die Wasserspiegellage höher als der Eingang des Wasserwerkes, ist die Höhendifferenz negativ [...] kann aus mehreren Rohwasser-Teil­strömen bestehen. Diese Mengen werden bei der Erhebung…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392  2017-09 Wasserverlust in Rohrnetzen; Ermittlung, Wasserbilanz, Kennzahlen, Überwachung
    und QAN (QARU und QANU) kommen insbesondere in Betracht: • Betriebsstellen und -wohnungen • Wasserwerke, sofern sie innerhalb der Bilanzgrenzen liegen • Druckprüfungen • Desinfektionsmaßnahmen •
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    ung muss nicht immer am Entstehungsort im Wasserwerk erreicht werden. Es ist zu prüfen, ob die gemeinsame Behandlung der Rückstände aus mehreren Wasserwerken eine wirksamere und kostengünstigere Lösung [...] außerhalb des Wasser­werks zugeführt werden. In Einzelfällen kann hierfür eine Behandlung…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 403  2010-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    übergeordnete Raumplanungen, • versorgungsstrategische Überlegungen (z. B. Aufgabe/Neubau von Wasserwerken und Hochbehältern, Kooperationen mit anderen Versorgungsunternehmen) einzubeziehen. Die daraus
  10. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    überlagern (Bild 1). Bild 1: Bildung von Ablagerungen Systemexterne Ablagerungsquellen Das Wasserwerk stellt eine systemexterne Quelle dar. Insbesondere wenn die Aufbereitung unzureichend ist, können [...] deren Reihenfolge dokumentiert werden (Antoun et al., 1999). Ausgehend von einem…
Ergebnisse pro Seite: