Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202011-en  2021-07 Impact Assessment of the Proposed PFAS Limit Value on the German Drinking Water Supply
    ngen von Trinkwasser auf per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS)“, Internetseite, https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_59_trinkwasser/ue_2009_- trinkwasser_pft.htm, accessed [...] Bewertung von Per- und polyfluorierten Chemika- lien (PFC) im Trinkwasser“, Empfehlung des…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    Lösbare Glattrohrverbindungen für metallene Gasleitungen für Wasserstoff und für mit Wasserstoff angereicherte Gase, deren Wasserstoffanteil 20Vol.-% nach DVGWG260 (A) überschreitet . . . . . . . . [...] e kein Wasseraustritt zeigen. 45 – Entwurf – E DIN 3387-1:2024-09 AnhangD (normativ)…
  3. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 118  1999-09 Zertifizierung von Dunkelstrahleranlagen
    Grundsätze nach der Geschäftsordnung für die nationale Zertifizierung von Produkten der Gas- und Wasserversorgung zur Prüfung von Gasgeräten und sonstigen Einrichtungen, für die noch keine speziellen Norme [...] Installationsarten C1, C3 und C5 vereinbart.Bonn, September 1999DVGW Deutscher Verein…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 501  2012-05 Luftgestützte Gasferndetektionsverfahren
    Sicherheit von Lasereinrichtungen DIN 2425-3, Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen - Pläne für Rohrfernleitungen VDI Richtlinie 4210-Blatt 1, Fernmessverfahren [...] Atmosphärengasen CO2 und H2O messtechnischer Nachweis der Querempfindlichkeit…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 15502-3-1  2024-09 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022
    bestimmt sind, die relevante Mengen an Wasserstoff enthalten Anmerkung 1 zum Begriff: Gas, das weniger als 0,5 % Wasserstoff enthält, wird nicht als Wasserstoff in relevanter Menge angesehen. 3.1.201 [...] Angabe des maximalen Wasserstoffgehalts des H2NG-Gases, ausgedrückt in molaren Prozent des Wa…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    (Anhang 31 der Abwasserverordnung). Eine wasserrechtliche Erlaubnis ist erforderlich. Bei Einleitung in Abwasseranlagen sind die örtlichen Abwassersatzungen zu beachten. Schlammhaltige Wässer aus der Spülung [...] Aufbereitung von Rohwasser zu Trinkwasser ist die wei­tgehende Entfernung von…
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-5  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 5: Kapillarlötfittings mit geringer Einstecktiefe zum Verbinden mit Kupferrohren mittels Hartlöten
    nach diesem Dokument dürfen für verschiedene Flüssigkeiten, einschließlich für den Transport von Trinkwasser, verwendet werden, sofern sie den zutreffenden, am Einsatzort geltenden nationalen, regionalen [...] den Einsatz bestimmt in: a) Flüssigkeitsanwendungen: — warmes, kaltes oder kombiniertes…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    hme LAWA (Fachmodul Wasser) Färbung qualitativ Trübung Trinkwasserverordnung 1,0 FNU (Ausgang Wasserwerk) z. B. Landeswasser­gesetz NRW/Probennahme LAWA (Fachmodul Wasser) Trübung qualitativ [...] Für den Wasseranalytiker sind diese Parameter Grundlage einer ersten Bewertung und geben…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1508  1998-12 Wasserversorgung - Anforderung an Systeme und Bestandteile der Wasserspeicherung
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 364-B1  2014-09 1. Beiblatt zu DVGW-Prüfgrundlage W 364 Absperrarmaturen aus Polyethylen (PE 80 und PE 100) für Trinkwasserverteilungsanlagen; Anforderungen und Prüfungen
    Vorwort Dieses Beiblatt wurde vom Projektkreis „Armaturen in Wasserversorgungssystemen“ im Technischen Komitee „Bauteile Wasserversorgungssysteme“ erarbeitet. Es beinhaltet eine Ergänzung der DVGW-Prüfgrundlage
Ergebnisse pro Seite: