Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Thema
    Impuls – Wärme
    Dies ermöglicht insbesondere für stark verdichtete Räume mit hohem Altbaubestand und den hier typischerweise begrenzten Potenzialen für die Absenkung des Wärmebedarfs und für die direkte Einkopplung erneuerbarer [...] realisieren als erhofft.…
  2. Thema
    Impuls – Mobilität
    Mobilitätssektor steht vor enormen energie- und klimapolitischen Herausforderungen – diese lassen sich nur im Zusammenspiel verschiedener Technologien und Antriebsformen bewältigen. Welche Technologie dabei [...] gie deutlich reduzieren Damit…
  3. Download
    Rolle der Gasinfrastrukturen in der Energiewende
    erung undKlimaschutz“ am Institut für Energietechnikder TU Berlin•1996-00Wissenschaftlicher Mitarbeiter amPotsdam-Institut für Klimafolgenforschunge.V. Abteilung für Integrierte Systemanalyse(Leitung: [...] rschungszentrum Jülich Die…
  4. Download
    Rolle der Gasinfrastrukturen in der Energiewende
    erung undKlimaschutz“ am Institut für Energietechnikder TU Berlin•1996-00Wissenschaftlicher Mitarbeiter amPotsdam-Institut für Klimafolgenforschunge.V. Abteilung für Integrierte Systemanalyse(Leitung: [...] rschungszentrum Jülich Die…
  5. Download
    Gewährleistung der technischen Sicherheit von Gasinfrastrukturen in Deutschland
    Regel für Rohrfernleitungen), werden keine An-gaben für Mindestabstände zu bebau-ten Gebieten genannt, wie durch eine Rückfrage des Landtages von Baden-Württemberg an das Bundesministeri-um für Umwelt [...] (05/2016)• G 5620-2 ( VP)…
  6. Download
    Wirkung von Grundwasserschutzmaßnahmen im Niedersächsischen Kooperationsmodell
    Niedersachsens entsprach (A b b. 1) . Die Ausgaben für Freiwillige Vereinbarungen be­liefen sich im Jahr 2015 auf rund 11,3 Mio. Euro sowie ca. 6,2 Mio. Euro für die Gewässer­schutzberatung. ORGANISATION & [...] hsischen Landesbetrieb für
  7. Download
    Gewässerschutzberatung in der Landwirtschaft: Grenzen, Zielerreichung und Kosten aus Sicht der Wasserversorgung
    das ist das Ergebnis des Nitratberichts 2016, den die Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB) sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL) vor Kurzem vorgestellt [...] auf die gesetz lichen…
  8. Download
    Energie-Impulse im Überblick
    nach heutigem Stand der Technik umfangreiche Energiespeicherpotenziale für die Energiewende, sowohl für die mittel- als auch für die langfristige und saisonal\e Speicherung von Energie. Die Speicher- [...] kann damit als „Drehscheibe“ für
  9. Download
    DISKURS Gas & Wasser 2017
    Gastechnologien für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz DISKURS WASSERl Forschung für praxisnahe Innovationen und RegelwerkAm 14. September 2017 lädt der DVGW zur 145. Mitglieder- versammlung nach [...] aktuellen Gas- und Wasserthemen.…
  10. Download
    Stoffstrombilanz im Vergleich mit Nährstoffvergleich und Hoftorbilanz
    berechnen sind. Für die ausgewählten Beispielbe-triebe ist das Zustandekommen des jeweiligen zuläss igen Bilanzwertes für Stickstoff in Tabelle 3 dargestellt. Der zulässige Bilanzwert für Phospha t unterscheidet [...] auch wen n der Anfall…
Ergebnisse pro Seite: