Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15112  2006-10 Äußerer kathodischer Korrosionsschutz von Bohrlochverrohrungen
    Bohrloch kathodisch geschützt werden soll, so sind bei der Fertigstellung eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Zusätzlich zu den in Kontakt mit der Bohrlochzementation oder dem Erdreich
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-2  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 2: Installationsteile innerhalb von Gebäuden
    in Abschnitt 6 genannten Einflussgrößen. Je nach den chemischen Eigenschaften dieser Stoffe lassen sich nach 5.2 bis 5.4 folgende Korrosionsmedien unterscheiden. 5.2 Alkalische Korrosionsmedien Alkalische
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 18797-1  2017-12 Erdöl-, petrochemische und Erdgasindustrie – Äußerer Korrosionsschutz von Steigleitungen durch Beschichtungen und Auskleidungen – Teil 1: Elastomerisches Beschichtungssystem – Polychloropren oder EPDM (ISO 18797-1:2016)
    electropedia.org/. 3.1 atmosphärische Zone Bereiche von Offshore-Bauwerken und Steigleitungsrohren, die sich von der Spritzwasserzone (3.18) nach oben bis hin zu den oberen Decks der Plattform (3.12) ausdehnen [...] Britische Norm (en: British Standard) DFT Trockenschichtdicke (en: dry film…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1254-6/A1 Entwurf  2024-08 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 6: Einsteckfittings für den Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) DIN-Normenausschuss Nichteisenmetalle (FNNE) E DIN EN 1254-6/A1:2024-08 Nationales Vorwort
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50928  2019-03 Korrosion der Metalle – Prüfung und Beurteilung des Korrosionsschutzes beschichteter metallener Werkstoffe bei Korrosionsbelastung durch wässrige Korrosionsmedien
    durch wässrige Korrosionsmedien, die zeitweise oder ständig auf denWerkstoff einwirken. Dabei kann es sich umBauteile, Behälter undRohre in Erdbödenund Wässern oder um Rohre, Behälter und Apparate mit innerer
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13079 Entwurf  2024-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A – Typ D
    13079:2024-04 prEN 13079:2024 (D) 7.3 Zulauföffnung Die Zulauföffnung und ihre Verrohrung muss sicher und stabil befestigt sein. Die Fließrichtung von der Zulauföffnung in die ablaufseitige Ein [...] Ablaufseitige Eintrittsöffnung Die ablaufseitige Eintrittsöffnung und ihre…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17176-5  2019-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs-, Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen – Orientiertes weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-O) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems
    sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15609-1  2019-12 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißanweisung – Teil 1: Lichtbogenschweißen
    eren. Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents)
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 6  2014-03 Löt-, Übergangs- und Gewindefittings aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen
    n nicht einführbar bzw. aufsetzbar sind. Eine eventuell vorhandene Ovalität ist zulässig, solange sich die Gutseiten der Prüfmittel mit angemessener Handkraft einführen lassen und der geometrisch mittlere
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14367  2005-10 Systemtrenner mit unterschiedlichen nicht kontrollierbaren Druckzonen - Familie C, Typ A
    sicherzustellen. Sie müssen nach EN ISO 6509 geprüft werden und wie im besondere Verwendung bezieht sich auf die Verwendung der Sicherungsarmatu r gegen Rückfließen am Einfüllpunkt eines dauerhaft geschlossenen
Ergebnisse pro Seite: