Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    DVS 2208-1  2019-09 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Maschinen und Geräte für das Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln
    Kondensation geschützt sein. In den Schaltern und Tasten auf der Außenseite des Gerätes darf sich kein Wasser ansammeln. Das Gerät muss einer Isolationsprüfung gemäß DIN EN 60335-1 standhalten. Die Ausgang
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12583 Entwurf  2021-03 Gasinfrastruktur – Verdichterstationen – Funktionale Anforderungen
    Filter für den höchsten anzunehmenden Anteil von Wasserstoff im Gas geeignet oder anpassbar sein. Bei einigen Installationen könnte dies bis zu 100 % Wasserstoff sein. Bei der Planung der Station sind sowohl [...] folgenden technischen Änderungen vorgenommen: — Ergänzung von Anpassungen für die…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 403  2013-03 Entscheidungshilfen für die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen
    die Gliederung des DVGW-Merkblattes W 403 „Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen“ an. Frühere Ausgaben Keine 1 Anwendungsbereich Dieses Merkblatt beschreibt Schritte für [...] als 5 bar – Instandhaltung DVGW W 403 (A), Entscheidungshilfen für die Rehabilitation…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-1 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    Region Fläming. Wasserstoff im Gasnetz. https://www.avacon-netz.de/de/avacon-netz/forschungsprojekte/wasserstoff-im-gasnetz.html [35] GRÜNER H. Wasserstoff-Insel Öhringen. Wasserstoff aus erneuerbaren [...] Energiewende, DVGW Wasserstoff-Wochen, June 2021 https://www.dvgw.de/me-dien/dvgw/verein/ener…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17922  2024-08 Gasfüllanlagen – LNG-Entlade-Stopp-System
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] , umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserv…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 333  2020-09 Anbohrarmaturen und Anbohrvorgang in der Wasserversorgung
    Korrosionsschutz DVGW W 336 (P), Wasseranbohrarmaturen; Anforderungen und Prüfungen DVGW W 347 (A), Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich – Prüfung und Bewertung DVGW [...] Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Wasserrohrleitungen mit asbesthaltigen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Einspeiseanlagen angewendet werden, die Wasserstoff in Wasserstoffnetze einspeisen. Es gilt auch für Anlagen zur Rückspeisung von Wasserstoff in vorgelagerte Wasserstoffnetze. Dieses DVGW-Arbeitsblatt ergänzt [...] 3. Prüfung mit Wasserstoff bzw. max. zulässigen Anteil des Wasserstoffs im Gas unter…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    Ressourcen –Wasserhaushalt –Quellschüttungen –Grundwasserneubildung –Nutzbares Grundwasserdargebot –Gebietswasserhaushaltsbilanz –Quellwasserbeschaffenheit –Wasserbedarf [...] Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit in Wassergewinnungsgebieten. DVGW W 115…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 102-8  2023-06 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 8: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Verdichteranlagen
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine [...] in Rohrleitungen und Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der…
  10. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    zu evaluieren ist. Darüber hinaus ist die Rolle des Energieträgers Wasserstoff im Wärmemarkt zu prüfen. Erneuerbar erzeugter Wasserstoff hat ein hohes Potenzial, zur Dekar- bonisierung des Wärmemarktes [...] mehr in Erdgas- bzw. Wasserstoffmobi- lität, da das Gasnetz der Zukunft aus einem…
Ergebnisse pro Seite: