Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    das Trinkwasser sehr gering. Außerdem stellt in Deutschland das seit Jahrzehnten eingeführte Multi-Barrieren-System, bestehend aus Ressourcenschutz, Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasser- verteilung [...] steht die Befürchtung im Raum, dass das Virus über den Abwasserpfad in die…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 458  2016-03 Nachträgliche Druckerhöhung von Gasleitungen aus Stahl
    Abführung des durch Ablagerungen bzw. Gasbegleitstoffe beeinträchtigten Prüfmediums Wasser besteht – eine Druckprüfung mit Wasser nicht durchführbar ist, sind Druckprüfungen mit Luft, inertem Gas oder mit Be [...] einflüssen, von Undichtheiten u. a. zu entscheiden. 7.5.2 Druckprüfung mit Wasser Das…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    , Sauerstoff, Schwefelwasserstoff und/oder Wasser und könnte darüber hinaus Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid, schwerere Kohlenwasserstoffe (einschließlich aromatischer Kohlenwasserstoffe), Siloxane und/oder [...] Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Wasser (Dampf) und Schwefelwasserstoff. Der Wasserdampf
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 14632  2024-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Wasserversorgung, Entwässerungssysteme und Abwasserleitungen mit und ohne Druck – Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) – Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    3361261 www.din.de DIN CEN/TS 14632 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Wasserversorgung, Entwässerungssysteme und Abwasserleitungen mit und ohne Druck – Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) [...] 14632:2012 Deutsche Fassung Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Wasserversorgun…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3-B1  2017-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen
    Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung – Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen DVGW W 408 (A), Anschluss [...] DVGW W 392 (A), Wasserverlust in Rohrnetzen – Ermittlung, Wasserbilanz, Kennzahlen,…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551  2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen
    Technische Regeln für Trinkwasser-Installation (TRWI) DIN 4708, Zentrale Wassererwärmungsanlagen für Wohnhäuser DIN 4753, Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser DIN EN 1717, Schutz [...] können. Diese Aussage gilt auch für zentrale Durchflusstrinkwassererwärmer mit…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    heit des GrundwasserleitersWasserhaushalt im Grundwassergewinnungsgebiet - Räumliche Verteilung der Grundwasserneubildungsrate (Niederschlag und Verdunstung) - Oberflächenwasserzuflüsse und -abflüsse [...] Ostfriesischen Inseln im Einsatz ist. 3 Wasserhaushalt 3.1 Grundwasserneubildung Die
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-7  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 7: Pressfittings für den Einsatz mit metallischen Rohren
    Versorgungsleitungen und Bauteilen für Gas und flüssige Kohlenwasserstoffe EN 1057, Kupfer und Kupferlegierungen — Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen und H [...] an die kontinuierliche Warmwasserversorgung bis zu 110 °C entsprechen, mit Ausnahme…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-7  2022-10 Gasabrechnung – Differenzwertbildung
    pitzen auftreten: • Privathaushalt • sonstige Gebäudeheizung, auch in Kombination mit Warmwasseraufbereitung • Gasvorwärmung Die Eingangsmessung einer Differenzwertbildung besteht aus einer oder mehreren
  10. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    Auftraggeber: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Josef-Wirmer-Straße 1-3, 53123 Bonn Zukunft ERDGAS e.V. Neustädtische Kirchstr. 8, 10117 Berlin Auftragnehmer:
Ergebnisse pro Seite: