Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 56 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Hinweis W 253  2008-12 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität
    Radionuklide weitgehend zurückzuhalten. Die Trinkwasserversorgung sollte dann entweder aus Reserven (Wasserspeicher) oder durch Umschalten auf weniger gefährdete Wasservorkommen (z. B. Grundwasser) gesichert werden
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    Anlage 1 Punkt 19.9 UVPG betrifft PtG-Anlagen, für deren betrieblichen Zwecke wenigstens ein Wasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von mindestens 5.000 m³ errichtet werden soll. Für die Punkte 19.5
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 4753-1  2019-05 Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer – Teil 1: Behälter mit einem Volumen über 2 000 l
    zu berücksichtigen. 4.5.3 Experimenteller Festigkeitsnachweis 4.5.3.1 Druckbeständigkeit des Wasserspeichers AlleWassererwärmermüssen bei Prüfung nach6.1.2 fürmindestens 10min einemDruck standhalten
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    he Versorgungssysteme, einschließlich Zubringerleitungen, angewendet werden. Für Ortsnetze, Wasserspeicher und Pumpwerke gelten DVGW W 392 (A), DVGW W 300 (A) und DVGW W 610 (A) bzw. DVGW W 614 (M). 2
  5. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    Fremde Bauteile Abgasanlagen dürfen nicht unzulässig belastet werden. Als Träger von Antennen, Wasserspeichern usw. sind sie ungeeignet. Außerdem muss natürlich die vorgeschriebene Mindeststärke der Wangen
  6. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    1: bei der Mehrzahl der Wasserspeicher ist nur eine Wasserkammer vorhanden 2: bei einem von mehreren Wasserspeichern ist nur eine Wasserkammer vorhanden 3: alle Wasserspeicher bestehen aus mindestens [...] 1: bei der Mehrzahl der Wasserspeicher ist nur eine Wasserkammer vorhanden 2: bei einem von…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    Prozesse in die Tagstunden. Die Möglichkeiten in der Wasserversorgung sind hier beschränkt. Da die Wasserspeicher im Verteilnetz auf Spitzentage ausgelegt sind, ergibt sich durch die vorhandenen Volumina im
  8. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    Bei der Mehrzahl der Wasserspeicher ist nur eine Wasserkammer vorhanden, 2 = Bei einem von mehreren Wasserspeichern ist nur eine Wasserkammer vorhanden und 3 = Alle Wasserspeicher be- stehen aus mindestens [...] 1: bei der Mehrzahl der Wasserspeicher ist nur eine Wasserkammer vorhanden 2: bei…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    mindestens ein-, besser mehrjährigen Zeitraum aufgenommen werden. Verfügt ein System über keine Wasserspeicher, muss die Zeitauflösung noch höher gewählt werden, beispielsweise m³/min. Die aufgenommenen [...] werden. 9.3.2 Systemvarianten und Anlagenkonfigurationen 9.3.2.1 Förderung in Anlagen mit…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1020  2018-03 Empfehlungen und Hinweise für den Fall von Abweichungen von Anforderungen der Trinkwasserverordnung; Maßnahmeplan und Handlungsplan
    kontaminiertes Trinkwasser zurückgegriffen werden (z. B. Wasserversorgung aus nicht betroffenen Wasserspeichern)? Dabei sollten sowohl unternehmenseigenes Trinkwasser als auch Trinkwasser benachbarter Unternehmen
Ergebnisse pro Seite: