Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 525 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    prEN ISO 24078:2023 (D) 3.11 Sicherheit 3.11.1 Sicherheit Freiheit von unvertretbarem Risiko [QUELLE: ISO/IECGuide 51:2014, 3.14] 3.11.2 Sicherheitsaspekt Element oder Ereignis, das, wenn [...] 4.12 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-1 Entwurf  2024-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 1: Allgemeines (ISO/DIS 15875-1:2024)
    oder Klasse 2 auswählen. b Ergibt sich für eine Anwendungsklasse mehr als eine Berechnungstemperatur, sollten die Zeiten addiert werden (z. B. setzt sich das Profil der Berechnungstemperaturen [...] DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 130  2024-11 Qualitätssicherung der Netzdokumentation
    In der Versorgungswirtschaft haben sich die Geschäftsprozesse durch die Entflechtung der Unternehmen, den steigenden Kostendruck und aufgrund der Entwicklung in der IT- und GIS-Technologie stark verändert [...] darüber hinaus den Anforderungen zur wirtschaftlichen und sicheren Führung des…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 19884 Entwurf  2018-04 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung (ISO/DIS 19884:2018)
    er se it e Gr öß e de r Ö ffn un ge n Be sc hi ch tu ng An sc hl us ss tu tz en b Fe st ge le gt er D ur ch - m es se r d er D ru ck en t- la st un gs ei nr ic ht un g un d H al te ze it H er [...] er se it e Gr öß e de r Ö ffn un ge n Be sc hi ch tu ng An sc hl us ss tu tz en b …
  5. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    184 168 154 134 125 115 101 94 Im Ergebnis zeigt sich, dass sich die Bereitstellungskosten vergleichsweise hoch darstellen. Darüber hinaus lassen sich die Kosten im Base-load Betrieb zu 5 ct/kWhel heute [...] ergab sich ein theoretisches Potential für fermentativ erzeugte Biogase in Höhe von…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15876-5:2017 + Amd. 1:2020)
    installation practices or codes. It also specifies the test parameters for the test methods referred to in this document. In conjunction with the other parts of ISO 15876, it is applicable to PB pipes, fittings [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden…
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 12541 Entwurf  2024-07 Sanitärarmaturen – WC- und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss PN 10
    ausgerüstet ist, durchgeführt. 9.2.3.3 Anforderungen Es darf sich keine dauerhafte Verformung des Teils der Armatur zeigen, das sich unterhalb des Sitzes befindet. 9.3 Zusammenfassung der Prüfungen [...] in mehr als 1 s geschlossen. Abwarten, bis sich der Ruhedruck eingestellt hat. Die …
  8. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    entfielen. Beide absoluten Werte befanden sich damit auf einem histori- schen Tiefstwert im Zeitraum der letzten 20 Jahre. Im langfristigen Vergleich zeigt sich aller- dings eine Stagnation der jährlichen [...] TM-80-Szenarien dargestellt. Das EL-80-Szenario zeichnet sich durch einen sehr starken…
  9. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    erät) Düsendruck (spez. atm. Kessel) mbar M e s s u n g e n L e it u n g s g a s S ta rt L e it u n g s g a s S ta rt Q m in L e it u n g s g a s S ta rt Q m a x K u n d e n in te rv ie w D [...] in P rü fg a s G 2 2 2 Q m a x Dokumente M e s s u n g e n L e it u n g s g a s E n d e…
  10. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    3), sodass sich in langsam durchflossenen Leitungen größere Ablagerungsmengen anreichern können, als in schneller durchflossenen Bereichen. Aus diesem Zusammenhang ist ableitbar, dass sich in Leitungen [...] m/s ergibt sich bei einer konstanten Fließgeschwindigkeit eine Schleppspannung von τ =…
Ergebnisse pro Seite: