Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 525 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    DVS 2208-1-B1  2012-02 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen – Werkzeuge und Geräte zum Heizelementschweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen
    Geräte für das Heizelement- schweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) [...] N ac hd ru ck u nd K op ie , a uc h au sz ug sw ei se , n ur m it G en eh m ig un g de s H er au sg eb er s DVS – DEUTSCHER VERBAND FÜR SCHWEISSEN UND VERWANDTE…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-2 Entwurf  2021-01 Erdöl und Erdgasindustrie – Umhüllungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 2: Einschicht-Epoxipulverbeschichtungen (ISO/DIS 21809-2:2020)
    Remove the container from the oven and place it in a desiccator to cool. Weigh the sample container when it has cooled to 20 °C ± 3 °C, and then return it to the desiccators; repeat at intervals of 60 [...] into the sieving unit, cover the unit, and secure it. Operate the sieving unit for 3 min and…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 2: Rohre (ISO 22391-2:2009 + Amd. 1:2020)
    materials, respectively, used for hot and cold water installations. It is applicable to pipes with or without a barrier layer or layers. It is not applicable to values of design temperature, maximum design [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 120  2021-12 Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen
    Planung, Bau, Betrieb und Asset-Management). Weiterhin erfüllt Sie die Anforderungen Dritter, die sich aufgrund gesetzlicher Vorgaben und im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ergeben. Die DVGW GW 120 [...] „Netzbetreiber“ wird hier unter dem Synonym „Versorgungsunternehmen“ subsumiert. Das…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17526-A1 Entwurf  2024-09 Gaszähler – Thermische Massendurchflussgaszähler
    ersten Absatz durch Folgendes ersetzen: „Alle benötigten Etiketten müssen sicher befestigt bleiben, so dass ihre Kanten sich nicht von der Oberflä- che abheben, und die Kennzeichnungen auf dem Zähler [...] 66Tage Folgendes durch Sichtprüfung überprüfen: — alle Etiketten sind sicher
  6. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    Zielenergiesystem mit 95 % THG-Minderung ggü. 1990 ergeben sich so 60 TWh/a elektri- sche Stromerzeugung aus Gaskraftwerken. Aus diesen Werten lassen sich anhand angenom- mener Volllaststunden installierte Leistungen [...] Climate Change, 2018)3. Auch Deutschland hat sich zu den Zielen des…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-1  2023-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 1: Grundlagen und Grundbegriffe
    Organisation von Trinkwasserversorgern DVGW W 1001 (M), Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement DVGW W 1060 (M), IT-Sicherheit – Branchenstandard Wasser/Abwasser DIN 2000, Zentrale [...] – Definitionen DIN EN 15975-1, Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien…
  8. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    d o w n h ä u fi g k e it Laserpulsenergie / J Neckar Ablauf Schnellfilter Neckar PFW 24.04.2017 0,001 0,01 0,1 1 0 0,0001 0,0002 0,0003 0,0004 B re a k d o w n h ä u fi g k e it Laserpulsenergie / J Neckar [...] n h ä u fi g k e it Laserpulsenergie / J Neckar Ablauf Schnellfilter nach Bodenpassage…
  9. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    nötig? 2.2. Methodischer Ansatz Wie dargestellt, unterscheiden sich Studien aufgrund der gewählten Fragenstellungen. Daraus leiten sich entsprechende Gas- und/ oder Elektrifizierungs-Szenarien ab. [...] wurden. Manche Studien beziehen sich bei den Kostenabschätzungen lediglich auf andere…
  10. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    t Die Wahl des Vergasungsverfahrens richtet sich nach der nachfolgenden Synthese und der angestrebten Anlagengröße. Wirbelschichtvergaser bieten sich demnach insbesondere in Kombination mit der k [...] Betrachtung des Potenzials zur Wasserstoffeinbindung zeigt sich jedoch, dass für diesen…
Ergebnisse pro Seite: