Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 470 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    kann durch das Modell nicht abgebildet werden. Für die Energiesystemanalyse werden die Sektoren Mobilität, Wärme und Strom berücksich- tigt, um mittels definierter Szenarien zu identifizieren, unter welchen [...] etzanalyse durch- geführt, so dass z.B. die Gleichzeitigkeit des Strombezugs durch…
  2. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    Erneuerbare Gase (EE-Gase) werden benötigt, um zur Dekarbonisierung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität sowie der nichtenergetischen Verwendung beizutragen. Nach heutigem Wissensstand sind erneuerbare [...] aus anderen Ländern Hemmnisse • Überblick aktuelles Recht in Deutschland • alle…
  3. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    (Hersteller und Betreiber) 28 3.2.5 Häusliche Gasverbraucher (Fachhandwerker, Installateure) 29 3.2.6 Mobilität 30 3.3 Statistische Grundlagen zur Auswahl der Stichprobengröße und Bewertung der durchgeführten [...] 1 Auswertung der Erhebung 71 4.3.2 Zusammenfassung der wesentlichen…
  4. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    gen notwendig. Zum einen muss die Energieeffizienz in den Verbrauchssektoren Strom, Wärme und Mobilität gesteigert und zum anderen der Anteil der Erneuerbaren Energien in den Erzeugungssektoren Strom [...] EE-Anteilen in DE und EU  Langzeitspeicher Power-to-Gas Bereitstellung von „grüner Energie“…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    Nutzung - Gebäudewärme direkt (Heizung) - Gebäudewärme indirekt (Abwärme H2-Prozesswärme / -KWK) - Mobilität • „Ab wann sehen die RLM-Kunden die Einsatzmöglichkeit von Wasserstoff?“ - vor 2030 - 2030-39 -
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2021-04 Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung
    und eignet sich für Anwendungen in der Industrie, in der Wärme- und Stromerzeugung oder in der Mobilität. Außerdem macht er es möglich, regenerativ erzeugte Energie zu speichern. Wasserstoff hat das Potenzial
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    ....................................................................................... 34 3.5 Mobilität | Anschluss an Tankstelle...................................................................... [...] technischen Regelwerken sind in Kap. 7.4 „Industrieanlagen“ des technischen Leitfadens zu…
  8. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    Gasverbrauchs wird durch ungefähr 18 Millionen häusliche Gasgeräte re- präsentiert. Die Erdgas-Mobilität weist einen Fahrzeugpark von fast 100.000 CNG- Fahrzeugen auf.  Die Analyse der Gasversorgung
  9. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    ermögens und ein zunehmendes Oxidationspotential des Grundwasserleiters auch Einfluss auf die Mobilität redox-sensitiver Stoffe wie z. B. Uran, Arsen oder Chrom haben kann. Ohne weitere Untersuchungen [...] Nutzungen. Ein signifikanter Einfluss erhöhter Nitratgehalte im Grundwasser auf die…
  10. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    einem sinkenden Potenzial für Gase bzw. LNG im Gebäude- und Wärmesektor auszugehen. Im Bereich der Mobilität wird dagegen von vielen Technologiemix-Szenarien eine steigende Nach- frage nach Gas bzw. LNG angenommen [...] energieeffiziente Nutzfahrzeuge war ein voller Erfolg. Berlin, 2020. [3]…
Ergebnisse pro Seite: