Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 480 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    Veränderung der Oberflächeneigenschaften möglich). Offen ist die Frage, ob Mikroplastik durch in Wasserwerken übliche oxidative Aufbereitungsverfahren oder durch Mikroorganismen auch mineralisiert werden [...] Basin? Kapitel 5.4 in: IAWD-Jahresbericht 2013/2014, Hrsg.: Internationale…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-4  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle
    Das DVGW-Arbeitsblatt gilt nicht für Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken gemäß DVGW W 628 (A). Ebenso wenig gilt DVGW W 628 (A) für dieses Arbeitsblatt. 2 Normative V [...] Trinkwasserspeicherung DVGW W 628 (A), Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern…
  3. Download
    Web_Hessen_im_Blick_21-2-2021.pdf
    während eines CoVid-Inzidenztals zu einer „VIP-Führung“ beim ZMW in Gie-ßen mit den Schwerpunkten Wasserwerk, Fernwasserleitungsbau, Versorgungsnetz. Im Juni 2021 folgte der Gegenbesuch in der neu bezogenen …
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 108  2021-02 Ökologischer Landbau in Wassergewinnungsgebieten; Hinweise für Wasserversorger und Wasserschutzberatung
    Wissenszentrum genutzt werden kann, eine sinnvolle Option sein (z. B. Wassergut Canitz der Kommunalen Wasserwerke Leipzig). 5.3 Finanzielle Förderung Beispiele für finanzielle Anreize sind: • Förderung einzelner
  5. Abschlussbericht W 201104  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band I: Kurzfassung
    Landwirtschaft Hessen (LLH), Kassel Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen Rheinisch-Westfälische Wasserwerke (RWW), Mülheim RheinEnergie AG, Köln Wasserverband Hessisches Ried (WHR), Groß-Gerau Dornheim
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Protokollen nach dem Vier-Augen-Prinzip realisierbar. Zahlreiche Vorgaben zur Prozessüberwachung im Wasserwerk können durch Abzeichnen von Eintragungen in Betriebsbüchern (Papier oder EDV) kontrolliert werden [...] Bedeutung sein. • der Wasserverteilung beginnt und endet an den jeweiligen…
  7. Download
    Jahresbericht der DVGW-Landesgruppe Berlin/Brandenburg für 2008
    Das Technologiezentrum Wasser, Außenstelle Dresden Telehydr a nt und Verbindungstechnik Wasserwerk Dresden-Hosterwitz Be- und Entlüftung von Trink- wasser- und Abwasserleitungen Formstücke und …
  8. Download
    Rheinland-Pfalz im Blick 03/2010
    Größe und Lage nicht vermutet hätte, stärkte man sich bei einem kleinen Empfang. Das Wasserwerk der Ver-bandsge-meinde Süd in Trippstadt war dabei ein zudem hochinteressanter Zwischenstopp …
  9. Download
    Rheinland-Pfalz im Blick 01/2011
    be-werten und mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis einer verfahrenstechnischen Nitratentfernung im Wasserwerk zu ver -gleichen.Für die Bewertung von Grundwasserschutz-maßnahmen und den Aufbau geeigneter P …
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-1  2023-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 1: Grundlagen und Grundbegriffe
    hren individuell so erfolgen, dass die Anforderungen der Trinkwasserverordnung am Ausgang des Wasserwerks stets mit ausreichender Sicherheit eingehalten werden. Gemäß Trinkwasserverordnung darf die Trübung
Ergebnisse pro Seite: