Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 478 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Jahresbericht 2020
    ung (im Netzentwicklungsplan Gas) festgelegten Anzahl der in jedem Jahr bis 2030 anzupassenden Gasgeräte. Insbesondere erfordert die Marktraumumstellung Besuche der Monteure bei jedem einzelnen Gasverwender [...] der Monteure in kompletter…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    (M) Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung DVGW G 680 (A), Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten DVGW G 685-2 (A), Gasabrechnung – Brennwert DVGW-Information GAS Nr. 29, Erläuterungen zum Begriff [...] Bezirks gemäß den Richtlinien des DVGW-Arbeitsblatts G 680 "Erhebung, Umstellung und…
  3. Download
    Hessen__im_Blick_01-2021.pdf
    Verteilung und Speicherung01.12.21 Modul 4 H2 in der Gasanwendung – Auswirkungen auf Bauteile und GasgeräteDie „Wasserstoff“-Veranstaltungen laufen auf Hochtouren. Bis Ende des Jahres 2021 wird der DVGW bereits …
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    „Verträglichkeit und Permeationseigenschaften von Elastomerwerkstoffen für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und -anlagen gegenüber Wasserstoff für einen Gehalt von bis zu 100 Vol. % H2" (www.dvgw-cert.c
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5614  2013-12 Unlösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen; Pressverbinder
    belastung – Allgemeines DIN EN 549, Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und Gasanlagen DIN EN 1057, Kupfer und Kupferlegierungen – Nahtlose Rundrohre aus Kupfer
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-3  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 3: Prüfbedingungen
    Literaturhinweise [1] CEN/TR 1749, Eur opäischer Leitfaden für die Klassifizierung von Gasgeräten nach der Art der Abgasabführung (Arten) [2] pr EN 12309 - 2:201 3 3) , Gasbefeuerte Sorptions
  7. Download
    DVGW-Jahresbericht 2012
    gewerblichen Gasgeräten Ergänzend zu der Technischen Regel für Gas -installati\bnen (DVGW-TRGI) werden im 2012 überarbeiteten DVGW-Arbeitsblatt (G 631) „Installati\bn v\bn gewerblichen Gasgeräten“ die Anf [...] Anf\brderungen an die…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17082  2020-04 Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt
    126:2012, Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte EN 161:2011+A3:2013, Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte EN 257:2010, Mechanische Temperaturregler für Gasgeräte EN 298:2012, Feuerungsautomaten [...] Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte — Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis…
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5600-1  2013-10 Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    fe auf Basis synthetischer Fasern, Graphit oder Polytetrafluorethylen (PTFE) für Gasarmaturen, Gasgeräte und Gasleitungen DIN 3536, Schmierstoffe für Gasarmaturen in der Hausinstallation, in Gasverteilungs-
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-5  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 5: Anforderungen
    Literaturhinweise [1] CEN/TR 1749, Europäischer Leitfaden für die Klassifizierung von Gasgeräten nach der Art der Abgasabführung (Arten) DIN EN 12309 - 5:2015 - 03 DIN EN 12309 - 5:2015
Ergebnisse pro Seite: