Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 525 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 89  2015-08 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitäeren Bereich
    en sich um nicht mehr als 1 %. Es wird geprüft, ob die Anforderung erfüllt wird. 5.3 Einstell-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen 5.3.1 Allgemeines Die Funktion der Sicherheitseinrichtungen darf [...] EN 89:2015 (D) 74 6.9.5.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer für das Wasser 6.9.5.2.1…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13079 Entwurf  2024-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A – Typ D
    supporting documentation. Warning : This document is not a European Standard. It is distributed for review and comments. It is subject to change without notice and shall not be referred to as a European [...] 13079:2024-04 prEN 13079:2024 (D) 7.3 Zulauföffnung Die Zulauföffnung und ihre…
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 116  2021-12 Verfahren zur Fortführung der Netzdokumentation
    h zugänglichen Einbauteilen (z. B. Schieber oder Hydranten) lassen sich spezielle Klopfgeräusche auf die Leitung übertragen, die sich im Verlauf der Leitung mit sog. Bodenmikrofonen aus dem Bereich der [...] 7.3.1 Allgemeines Verändern sich die Geobasisdaten (z. B. durch aktualisierte…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwal- tungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. • Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] ist. Im Ergebnis fachgerechter N- Düngung zeigte sich innerhalb von drei Jahren ein…
  5. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    (ADI) festgelegt [31]. Erst nach weiteren Studien einigte man sich 1983 auf einen ADI-Wert von 9 mg/kg/d [32]. Dieser Sichtweise schloss sich die Europäische Kommission 1985 an [33]. In einer weiteren [...] Aus Daten von Müller et al. [38] lässt sich eine pro-Kopf- Emission von 10,2±6,8 mg/d für…
  6. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    Neben der Ablagerung von Mangan in partikulärer Form kann sich auf der Rohrwandung ein haftender Belag ausbilden. In der Praxis bilden sich Manganablagerungen über lange Zeiträume. Für die Spülversuche [...] bei Re = 2320, in dem sich turbulente Strömungsverhältnisse einstellen, dargestellt. Bei…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    geeignet, voraus- gesetzt ihre Dosierrate lässt sich reproduzierbar einstellen. Wenn sich der Bedarf an Chlordioxid ändert, z. B. im Falle sich ändernder Durchflussraten oder der Zusammensetzung [...] integrated into it or designed and installed separately. Since the volumes of chlorine…
  8. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    Probe Z_01 Kernbereich Q ua rz C al ci t P or tla nd it P or tla nd it P or tla nd it P or tla nd it P or tla nd it E ttr in gi t E ttr in gi t La rn it S zo m ol no ki t B ro w nm ille rit e B ro w nm ille [...] ht Kappe Q ua rz C al ci t La rn it C al ci t C al ci t C al ci t C al ci t C al ci t…
  9. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    entwickeln 5.2.2.4.2 IT-Sicherheit  100% sichere Datenübertragungstechnologien und Schutzarchitekturen für IT- Verbünde  Entwicklung von Lösungen für angriffsresiliente IT-Strukturen und Leitsysteme [...]  Antibiotikaresistenzen  Patientensicherheit o Zivile Sicherheit: Schutz kritischer…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    den kathodischen Schutz zu steuern und ein weiterer, um sicher zustellen , dass die Umhüllungen fehlerfrei bleiben. Diese Ansätze schließen sich gegenseitig nicht aus. Die Beurteilung der Korrosionswahrsch [...] Spannungsmessgeräten werden die Wechselspannungen abgelesen. 5) Die ferne Erde…
Ergebnisse pro Seite: