Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 575 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    die in der UBA-Studie hinterlegte, szenarienübergreifende Effizienzentwicklung für einen Kompaktklasse-Pkw4. Abb. 4-4: Effizienzentwicklung von Kompaktklasse-Pkw nach [21] Der Endenergiebedarf eines [...] höchste Effizienz und sind gegenüber einem vergleichbaren Dieselbus um etwa 58 %…
  2. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    dass die Anwendung von reinem Wasserstoff (Verbrennungs- motor oder Brennstoffzelle) trotz höherer Effizienz nicht wirtschaftlicher als ein Erdgas-Ver- brennungsmotor ist. 2 Der Verbrauch pro 100 km ist [...] (H2 – Diesel) ohne Einschränkung möglich sind, DVGW-Forschungsprojekt G 201824 |…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 621  2020-07 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken
    die allgemeine Raumlufttechnik - Teil 1: Technische Bestimmungen, Anforderungen und Effizienzklassifizierungssystem, basierend auf dem Feinstaubabscheidegrad (ePM) VDI 3803 Blatt 4, Raumlufttechnik - [...] einer Wärmepumpenanlage, die Primärenergie aus Wässern, Erdwärme oder Luft gewinnt, ist die E…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    ion des Abwassers zum Entnahmepunkt kann zu einer geringeren Entnahmetemperatur führen und die Effizienz der Einheit herabsetzen. Das Ziel einer Rezirkulationsstudie besteht darin, das Risiko bezüglich [...] Odoriermittel-Einspritzvorrichtung beinhaltet und b) mit Vorkehrungen zur Überprüfung der Od…
  5. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    Einführung der europäischen Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG und der begleitenden Energieeffizienzkennzeichnungsrichtlinie 2010/30/ EU dürfen seit 09-2015 für Neubauten, bis auf einzelne Ausnahmen beim [...] 10 „Abgasabführung“ wird auch in dieser TRGI beibehalten. Aufgrund der Fortschreibung der…
  6. Regelwerk
    DVGW Cert G 90  2024-10 Zertifizierungsverzeichnis Produkte Gas 1-2024
    fizierte Stelle zu beauftragen. Die neue Verordnung Nr. 813/2013 sieht dagegen für das Energieeffizienz-Labelling keine verpflichtende Einschaltung einer notifizierten Stelle vor. Zum 01.01.2013
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 403 Entwurf  2024-12 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    hmen befinden. Bei geplanten Auswechslungen von Versorgungsleitungen sollten aus Grün- den der Effizienz die zugehörigen Hausanschlüsse ebenfalls untersucht werden. Hausanschlüsse be- stimmter Material-
  8. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    zudem in Konkurrenz zu Energieeffizienzmaßnahmen und Lösungen auf Basis alternativer Energieträger (z.B. Wärmeanwendungen auf Strombasis), wodurch der Kosten- und Effizienzdruck auf Unternehmen, die in [...] Anteils der erneuerbaren Energien auf 27% sowie  Erhöhung der Energieeffizienz auf 27% in…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17082  2020-04 Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt
    te Raumheizungsenergieeffizienz ηs,th % jahreszeitbedingte Wärmeeffizienz ηs,flow % Emissionseffizienz für einen gegebenen Luftdurchfluss ηs, on % jahreszeitbedingte Raumheizungsenergieeffizienz im [...] Nennwärmebelastung ηref % Referenzwirkungsgrad ηth % Wärmeeffizienz ηth,min % Wärmeeffizie…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 495  2015-11 Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung
    Vorwärmanlagen; gwf Gas|Erdgas 151, Nr. 7/8 S. 486–495; München: Oldenbourg (2010) [4] Klocke B.: Effizienzsteigerung durch zustandsorientierte Instandhaltung von GDRM-Anlagen; gwf Gas|Erdgas, Jg. 148 Nr. 5, S
Ergebnisse pro Seite: