Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2170 Ergebnisse gefunden.
  1. Thema
    Chronik des DVGW
    Experten aus über neunzig Ländern einen richtungweisenden Weltkongress und eine hochkarätige Wasserfachmesse. Gut ein Jahr planen die Verantwortlichen beim DVGW und bei der IWA International Water Association …
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-7  2022-10 Gasabrechnung – Differenzwertbildung
    Vorwort Messrichtigkeit und Messbeständigkeit sind nach dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) beim Erwerb messbarer Güter oder Dienstleistungen zum Schutz der Ve [...] direkt gemessen, sondern nach den anerkannten Regeln der Technik ermittelt werden und die…
  3. Download
    Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    optimales Messnetz: ü hohe Sicherheit ü lange Vorwarnzeit ü günstig optimales Messnetz: optimale Messstelle EinzugsgebietGefährdungBrunnen Abb. 1: IST-Messnetz: Die zweite und vierte Messstelle überwachen [...] -Analyse des IST-Messnetzes
  4. Download
    Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    optimales Messnetz: ü hohe Sicherheit ü lange Vorwarnzeit ü günstig optimales Messnetz: optimale Messstelle EinzugsgebietGefährdungBrunnen Abb. 1: IST-Messnetz: Die zweite und vierte Messstelle überwachen [...] -Analyse des IST-Messnetzes
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 693  2018-12 Ermittlung von Unsicherheiten von Erdgasmengen, Heizwerten und CO2-Emissionsfaktoren für den CO2-Emissionshandel
    der Messtechnik – Teil 3: Auswertung von Messungen einer einzelnen MessgrößeMessunsicherheit DIN 1319-4:1999, Grundlagen der Messtechnik – Teil 4: Auswertung von MessungenMessunsicherheit DIN 1 [...] sse 6. Messunsicherheit im Bereich kleiner Durchflüsse 7. Mengenumwertung a) Messunsicherhei…
  6. Abschlussbericht W 201106  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band III: Dokumentation
    so dass pro Messplatz sechs Bodensonden in drei Tiefen vorhanden waren. Da auf jeder Feldmessfläche jeweils zwei Messplätze eingerichtet wurden, wurden für jede Messfläche vier Messwerte in einer Bodentiefe [...] enthält zudem eine detaillier- te Beschreibung der Feldmessflächen und die gemessen
  7. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    konzeptionelle Erstellung eines ZIEL-Messnetzes. Erstellung des ZIEL-Messnetzes aus dem IST-Messnetz: Es werden Maßnahmen defi- niert, wie aus dem IST-Messnetz das ZIEL-Messnetz entwickelt werden kann. Dabei [...] Details des Messnetzes und der Zielwertfunktionen für die Analyse des IST-Messnetzes
  8. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    4.1 Ergebnisse der Messungen 4.1.1 Ergebnisse der Source-Level-Messungen Der Messdienstleister The Sniffers führte die Source-Level-Messungen an allen Anlagen durch. Die Messungen der Phase 1 an den [...] Tabelle 0.2: Messergebnisse Site-Level-Messung (mit Absaugmethode) .......................63…
  9. Abschlussbericht W 201626  2018-11 Praxisversuche zur Validierung eines Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    des Messgeräts / Sensors 8222 neutrino CLS 16 D Messprinzip konduktive Messung konduktive Messung Messbereiche (ggf. Auflösung) 2 - 200 µS/cm 0,04 - 500 µS/cm Messabweichung 3 % (vom Messwert) bis 200 [...] Hauser Typenbezeichnung des Messgeräts / Sensors Viomax CAS 51 D Messprinzip Photometrie
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-5  2020-08 Gasabrechnung – Lastgangbasierte Energieermittlung (LBE)
    Vorwort Messrichtigkeit und Messbeständigkeit sind nach dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) beim Erwerb messbarer Güter oder Dienstleistungen zum Schutz der Ve [...] 2. Messwert eines nicht eichrechtskonformen Messgerätes, welches redundant zum Messgerät
Ergebnisse pro Seite: