Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 470 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 712  2022-02 CNG-Füllanlagen; Betrieb und Instandhaltung
    werden. HINWEIS: Die folgenden Vorlagen im Regelwerk sind auf der DVGW-Homepage unter www.dvgw.de/mobilitaet herunterladbar: • Tägliche Sichtkontrollen an der CNG-Füllanlage nach BetrSichV • Einweisung
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Bedingungen muss das Übergabesystem mindestens die folgenden Funktionen umfassen: a) kontrollierte Mobilität zum Erreichen des Verteileranschlusses des Tankers unter klimatischen Betriebsbedingungen, wie etwa
  3. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    ........................................ 62 5.2 Labor-Lysimeter-Experiment zur Bestimmung der Mobilität der Homologen des Polyethertrisiloxantensids M-D´(-(CH2)3-(EO)n-OCH3)-M) 66 5.2.1 Durchführung
  4. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    können durch das Grundwasser aus dem Ausgangsgestein gelöst wer- den. Aufgrund der unterschiedlichen Mobilität der Elemente durch Lösungs- und Fäl- lungsprozesse, die durch die Eigenschaften der Stoffe (Löslichkeit
  5. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    en wirksamer Treiber H2- basierter Mobilität gelten. 4.2 Politische Initiativen zur Förderung der H2-Mobilität in Deutschland Deutschland fördert die H2-Mobilität nicht nur durch das Nationale Innov [...] Leistungsmerkmale der H2-Mobilität mit konventioneller Mobilität vergleich- bar wären, würden…
  6. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    spreise für den Sektor Mobilität (PKW, LKW, ÖPNV) [227] Abbildung 9.29 zeigt eine graphische Darstellung der in Tabelle 9.19 angegebenen Energie- bezugspreise des Mobilitäts-Sektors. Über den Betra [...] rund 7,0 Mrd. m³. Daraus ergeben sich weitere Nutzungspo- tentiale, beispielweise im Sektor…
  7. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    der E-Mobilität für die Jahre 2015, 2030 und 2050 [Quellen: siehe Kapitel 4.7.3] Referenzquartier Anzahl Einwohner (2015) Kfz-Dichte (2015) Anteil E-Mobilität Strombedarf E-Mobilität Anteil [...] DT Dampfturbine, Dampfturbine EE Erneuerbare Energien EFH Einfamilienhaus E-Mobi…
  8. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    ausgeführt im Stromsektor unterstützend; weitere Nutzungsfelder liegen in den Sektoren Wärme, Mobilität und nichtenergetische Verwendung. Das Gasnetz verbindet alle vier Sektoren, ganz im Sinne der [...] Shell; Prognos AG (2014): Shell PKW-Szenarien bis 2040 – Fakten, Trends und Perspektiven für…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127  2019-09 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    nologien kompatible Energieversorgungsfähigkeit einer Infrastruktur, die eine EU-weit nahtlose Mobilität und eine klare Definition des Kraftstoffdrucks, der Temperaturwerte und des Anschlussdesigns ermöglicht [...] Anschlussdesign, die Kraftstoff-qualität, der Druckstufen und der Temperaturwerte…
  10. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    nomischen Vergleich verschiedener Anlagenkonzepte und ist insbesondere für die Entwick- lung von Mobilitäts- und Kraftstoffstrategien auf Basis erneuerbarer PtX-Kraftstoffe von Be- deutung. Im Rahmen dieses
Ergebnisse pro Seite: