Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 470 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    eine mäßige oder fehlende biologische Abba u- barkeit sowie eine erhöhte Wasserlöslichkeit und Mobilität im Untergrund aus, so dass eine vollständige Entfernung selbst in mehrstufigen Abwasserbehandl
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    und eignet sich für Anwendungen in der Industrie, in der Wärme- und Stromerzeugung oder in der Mobilität. Außerdem macht er es möglich, regenerativ erzeugte Energie zu speichern. Bisher lässt das DVGW
  3. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    ericht G 201711 | 1 1 Einleitung Als Baustein für die Kopplung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität ist erneuerbares Gas ein essentieller Bestandteil für das Gelingen der Energiewende in Deutschland
  4. Abschlussbericht W 201515  2018-11 Selektion von für die Wasserversorgung relevanten prioritären Stoffen und Erarbeitung einer Stoffliste
    Substanzen identifiziert, die aufgrund ihrer physikochemischen Eigenschaften eine ausreichende Mobilität (M) sowie Per- sistenz (P) gegenüber biologischem Abbau aufweisen und daher nur eingeschränkt bei [...] Transformationsprozessen bestimmen insbesondere Sorptionsprozesse an Feststoff-…
  5. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    auch noch eine gravimetrische Segregierung sowie Diffusion in porösen Medien betrachtet. Um die Mobilität der Gase bewerten zu können, wurden an der Montanuniversität Leoben und am DBI Gas- und Umwelttechnik
  6. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Hinblick auf Relevanz und Umgang. Daraus entsteht Bedarf an Methoden zur Bewertung von Persistenz, Mobilität, Toxizität (PMT-Kriterien) und deren Nachweis durch weiterentwickelte „Hot-Target-Analytik“. Bei [...] ng der für die Wasserversorgung relevanten Sub- stanzen unter Berücksichtigung von…
  7. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Einbeziehung der Mobilität in einem Quartier sind in Abbildung 3-29 dargestellt. Der dezentral erzeugte Strom kann für das Laden von E-Bikes und E-Autos genutzt werden. Die Einbindung der Mobilität in die Vernetzung [...] Unterteilung in die vier Sektoren „Energieerzeugung und -verteilung“,…
  8. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    spätere Verwendung hat eine Dekarbonisierung des Gassektors und weiterer Sektoren wie Wärme und Mobilität zur Folge. Die Kopplungselemente können außerdem preisoptimiert Strom beziehen, indem sie am Spotmarkt
  9. Abschlussbericht W 201518  2019-09 Wirkungsbezogene Analytik als neuer Ansatz zur orientierenden Bewertung organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei Aufbereitungsprozessen
    ukt sind sehr polar (logD(pH7) 3,66 bzw. 2,06, ChemAxon`s Marvin), sodass von einer hohen Mobilität im Wasserkreislauf aus- gegangen wird. DVGW-Forschungsprojekt W 201518 | 7 3.1.1 Ozonung
  10. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    konstant) Mobilität PKW: Verstärkt E-Mobilität LKW: Oberleitungs-LKW PKW und LKW auch mit BZ LNF: Verstärkt E-Mobilität Flug- und Seeverkehr: Power-to-Li- quid PKW: E-Mobilität + Gas-Mobilität LKW: [...] LKW: Verstärkt LNG PKW und LKW auch mit BZ LNF: E-Mobilität + Gas-Mobilität Flug- und…
Ergebnisse pro Seite: