Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 575 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-2-1  2015-08 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Rationelle Energienutzung - Allgemeines
    EN 30-2-1:2015 (D) 8 Wirkungsgrad der Gaskochmulde: Die Energieeffizienz Gaskochmulde )( hobgasEE wird als Durchschnitt der Energieeffizienz der einzelnen Gasbrenner )( burnergasEE der Kochmulde berechnet [...] hobgasEE Energieeffizienz der Gaskochmulde in %, auf die erste Dezimalstelle…
  2. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    Maße für die Bewertung des Laufes sind die Effizienz (E) und das Bestimmtheitsmaß (R2). Die Effizienz des Laufes sollte zwischen 0,8 und 1,1 liegen. Eine Effizienz von 1,0 bedeuten, dass in jedem Zyklus [...] nach Herstellerangaben durch- geführt. Zur Qualitätskontrolle der qPCR-Läufe wurden die…
  3. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    ehrs zu begegnen, müssen im Bereich des Seeverkehrs wirksame Klima- und Effizienzmaßnahmen eingeführt werden. Neben Effizienz- grenzwerten, die für neue Schiffe bereits eingeführt wurden, kommt es vor [...] getragen durch die Wirtschaftsleistung – der Ausstoß an Treibhausgasen um 50 % gestiegen…
  4. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    partikel pro Liter gefunden, wovon 90 % bis 99,9 % zurückgehalten wurden, mit meist geringerer Effizienz bei Partikeln zwischen 20 µm und 300 µm Durchmesser (Browne et al. 2011; Mintening et al. 2014; [...] der Abwasseraufbereitung in Kläranlagen sind jedoch noch rudimentär, vor allem, wenn es um…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    im Hinblick auf folgende Ziele ausgelegt werden: a) Steigerung der Energieeffizienz (z. B. Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz der Versorgungsanlagen, Vorwärmer, Prozessoptimierung, Wärmetauscher [...] können, werden als feste und flüssige Abfälle betrachtet); c) feste und flüssige Abfälle;…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 419  2020-04 Gasbefeuerte Hellstrahlerheizgeräte für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    Allgemeines ANMERKUNG Die Energieeffizienz gasbefeuerter Hellstrahler wird vorwiegend durch den Strahlungsfaktor des Gerätes bestimmt. Der Strahlungsfaktor bestimmt die Energieeffizienz des Gerätes im Hinblick [...] Gasbefeuerte Hellstrahlerheizgeräte für gewerbliche und industrielle Anwendungen – …
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 633  2020-09 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen - Transformatoren
    zu überprüfen: • Leerlaufverluste • Kurzschlussverluste Transformatoren mit hoher Energieeffizienz (Effizienzklasse 2 / EEF 2) sollten bevorzugt eingesetzt werden. Eine Verlustbewertung für Transformatoren [...] Verlustbewertung bei Transformatoren Empfehlungen für die Transformatorenauswahl…
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 18  2019-07 Prozessdatenaustausch zwischen Leitzentralen der Gaswirtschaft auf Basis von TASE.2
    gemeinsam übertragen. Dieser Parameter beschränkt die Frequenz der Übertragungen und erhöht die Übertragungseffizienz. Ändert sich Wert oder Status eines Prozessobjekts mehrfach innerhalb der Pufferzeit, dann
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-500  2021-05 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen
    ten Pumpen“ ermöglicht die Umsetzung der erhöhten Anforderungen an Komfort, Hygiene und Energieeffizienz. Mit dieser Anlagenkonzeption kann auf Membrandruckbehälter als Schaltdruckgefäß in der
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 617 Entwurf  2024-10 Druckerhöhungsanlagen in Trinkwasserverteilungsanlagen
    ausschließlich an Frequenzumrichtern betriebenen Druckerhöhungsanla- gen finden mittlerweile aus Energieeffizienzgründen häufiger Synchronmotoren Verwendung. Da Motoren und Frequenzumrichter nicht beliebig am Stromnetz
Ergebnisse pro Seite: