Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 470 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Quartiersversorgung. Der Begriff der Sektorenkopplung ist dabei von „Wärme-Strom-Mobilität“ auf „Wärme-Kälte-Strom-Mobilität“ auszuweiten. Insbesondere gasbasierte Technologien können hier durch KWKK eine [...] Berechnung der Endenergiebedarfe der Mobilität kann somit quartiers- und …
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    hilfsmittel, Freisetzung auf Straßen (Reifenabrieb) EDTA Komplexbildner, persistent, hohe Mobilität NTA Komplexbildner, leicht abbaubar, Anwesenheit zeigt ungereinigtes Abwasser oder Kläranlage
  3. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    Bauen und Klimaschutz (Hrsg.), Hannover, 2022 - Masterplan Wasser Berlin, Senatsverwaltung Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (Hrsg.), Berlin, 2022 - Situationsanalyse zur Wasserversorgung in [...] Masterplan Wasser Berlin Der Masterplan Wasser Berlin wurde 2022 von der…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 224  2023-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid
    nstallationen in Gebäuden - X Xa Xd X Anlagen-desinfektion - X Xa Xd X Merkmale Mobilität der Anlage für den Sondereinsatz - X X X X Reaktionszeit bei Raumtemperatur (ca.) 4 min
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Straßenverkehr Im Anschluss an die Genehmigungsphase (siehe genehmigungsrechtlicher Leitfaden Kap. 3.5 „Mobilität | Anschluss an eine Tankstelle“) schließt sich der Start der Errichtung der H2-Tankstelle an. NOW
  6. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    getesteten Konzentration (13,496 mmol/L) keinen Effekt auf die Mobilität der Daphnien hatte (Abbildung 54). Die Wirkung auf die Daphnien-Mobilität der Polyacrylsäure 2 geht somit von der Kleinfraktion aus [...] Testverfahren Norm/Guideline Wachstumshemmung Algen-Wachstumshemmtest DIN EN ISO …
  7. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    e Gasnutzung und den Kraftwerkssektor. Die Auswirkungen höherer H2-Gehalte auf Anwendungen im Mobilitäts- sektor werden in einem separaten Bericht beschrieben. DVGW-Forschungsprojekt G 201824|
  8. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Binnen- /Seeschiffe, Flugzeuge. Studie im Rahmen der wissenschaftlichen Beratung des BMVI zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Unveröffentlichte Studie. Fraunhofer ISI. Karlsruhe. Wietschel, Martin; [...] Potentiale des Hybrid-Oberleitungs- Lkw. Studie im Rahmen der Wissenschaftlichen…
  9. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    darf nicht außer Acht gelas- sen werden, dass der Energiebedarf der Sektoren Wärmeversorgung und Mobilität heute weit- aus größer ist als der Energiebedarf im Stromsektor. Im Jahr 2016 wurde beispielsweise [...] darf nicht außer Acht gelassen wer- den, dass der Energiebedarf der Sektoren…
  10. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Höhe von 31.000 Euro. Power-to-Gas in der regionalen Mobilität Wasserstoff aus PtGA kann, alternativ zur Ein- speisung in das Erdgasnetz, in der Mobilität genutzt werden. Am Beispiel Ramsloh wurde die lokale [...] Ausgleichsenergiekosten in Höhe von 31 TEUR. Wasserstoff aus PtG in der…
Ergebnisse pro Seite: