Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 480 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 296  2014-09 Trihalogenmethanbildung – Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials
    Gegebenheiten des Verteilungsnetzes kann sich der Einsatz von Chlor auf die Desinfektionsstufe im Wasserwerk beschränken, wodurch die Konzentration und Reaktionszeiten zur Bildung von THM minimiert werden
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    die Entwässerung der Rückstände. Eine getrennte Erfassung, Sammlung und Behandlung der in einem Wasserwerk anfallenden Rückstände ist durchzuführen, wenn dadurch die Verwertung, Nutzung oder die Beseitigung
  3. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    Fördern die Wasserwerke möglichst gleichmäßig, resultiert daraus eine möglichst gute Trinkwasserqualität. Die Schwankungen des Wasserver- brauchs werden daher nicht durch die Wasserwerke selber, sondern [...] der Eintrag aus Wasserwerken, die Korrosion innerhalb des Netzes und die Verlagerung von…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    Anwendungsbereich der Trinkwasserverordnung. Der Schwerpunkt des Blattes liegt auf der Desinfektion im Wasserwerk. Ebenfalls behandelt wird die Desinfektion von Trinkwasser im Bereich der Trinkwasserverteilung
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    und Calciumhypochlorit. Dabei finden die besonderen Bedingungen und praktischen Erfahrungen in Wasserwerken Berücksichtigung. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt W 623:2013-03. Änderungen [...] eich Dieses Arbeitsblatt gilt für Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite…
  6. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    24516-1 und -2 werden Anlagen der Wasserversorgung mittels der Begriffe Wasserverteilungssystem und Wasserwerk differenziert. Anlagen der Wasserversor- gung werden demnach unterteilt in Anlagen welche der [...] Leitlinien für das Management von Anlagen von Wasserversorgungs- und Abwas-…
  7. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    teilnehmenden Wasserwerke: Zeigt die Häufigkeit in Bezug auf die Zahl der Wasserwerke an. Die Summe kann 100 % übersteigen, bei- spielsweise wenn zwei verschiedene Verfahren in jedem Wasserwerk vorkommen [...] n im Trinkwasser wird in 84 % der Wasserwerke zusätzlich das Rohwasser nach…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    gische Belastung wir- ken sich bei einer Entnahme negativ auf den Aufbereitungsprozess in den Wasserwerken aus. Dies kann u. U. zu Einschränkung in der Gewinnung führen (z. B. kann bei Trübungswerten [...] en mit verschiedenen physikalisch-chemischen Eigenschaften. Nachteilig wirkt sich bei diesen…
  9. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC Abschlussbericht Joachim Janda DVGW-Te [...] www.dvgw-forschung.de Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von…
  10. Download
    Sonderheft.pdf
    vorstellte. Im Jahr 1976 ging Horst Lindemuth dann als Ge -schäftsführer des Verbandes der Gas- und Wasserwerke und der DVGW-Lan -desgruppe nach Baden-Württemberg. Für die fast 50 Gaswerke mit Eigenerzeu -gung …
Ergebnisse pro Seite: