Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 525 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-2  2014-06 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 2: Niederspannungsanlagen
    (siehe Bild 3). Bild 3 – TN-C-S-Netz IT-Netz (I: isoliert, T: Terre) Sternpunkt isoliert, Körper direkt geerdet (siehe Bild 4). Bild 4 – IT-Netz TT-Netz Sternpunkt geerdet, Körper direkt [...] efährdung besteht. Die Kleinspannung muss dabei eine sichere Trennung zu sonstigen…
  2. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    ver- ringert sich der Kühlwasserbedarf, der hauptsächlich aus Oberflächengewässern gedeckt wird, im gleichen Zeitraum von 21 auf 6 Mrd. m³/a. Die bewässerte landwirtschaftliche Fläche wird sich in Deutschland [...] zum Ende des Jahrhunderts knapp verdreifachen. In der Folge stellt sich eine…
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 126  2017-03 Verfahren zur Einrichtung und Fortführung von Geobasisdaten
    Daraus ergibt sich in der praktischen Anwendung die Problematik, dass zwischen gemessenen Längen der Realwelt und deren Abbildung im NIS ein Maßstabsfaktor zu berücksichtigen ist. Dabei können sich Unterschiede [...] befinden sich nur Daten im Augenblick der Datenanfrage und nur für den ausgewählten…
  4. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    04 0,05 0,06 0,07 0 1 2 3 4 5 L e it fä h ig k e it [ m S /c m ] Aulaugdauer [d] 0,00 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 24 26 28 30 32 34 36 38 L e it fä h ig k e it [ m S /c m ] Auslaugdauer [d] 0,0 [...] 140 0 50 100 150 200 L e it fä h ig k e it i n μ s /c m /c m ²* L Auslaugdauer in d M1O…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    erklärend auf die Sicherheitsverschlüsse und die Einrichtungen zum Sichern von lösbaren Verbindungen im Besonderen eingegangen. Sicherheitsverschlüsse (Sicherheitsstopfen, Sicherheitskappen) Sicherh [...] Isolierstück aber eher nach als die Stahlleitung. 5.2.14 Sicherheitsverschlüsse S…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-2 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung
    806-2:2024 (D) Zu den Sicherheitseinrichtungen zählen z. B. hydraulische Sicherheitsgruppen nach EN1487, Sicherheits- gruppen für Expansionswasser nach EN1488, Sicherheitsventile nach EN1489, kombinierte [...] EN1489 eingebaut werden. Zwischen den Sicherheitseinheiten und dem Trink- …
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 80  2014-01 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen – Leitfaden zur Erstellung eines Objektschutzkonzeptes
    Leitfrage: SB-S  Sicherheitslage Wie beurteilen die Sicherheitsbehörden die aktuelle Sicherheitslage? Tabelle 3 enthält die Wertung für die behördliche Einstufung der Sicherheitslage. Tabelle 3 – Punkte [...] Schutzbedarf und Sicherheitsausstattung. 6.4.2 Ermittlung und Bewertung der…
  8. Regelwerk
    DVFG-TRF 2021  2021-04 Technische Regel Flüssiggas
    · Seite 103 103 10 3 DVFG/DVGW TRF 2021 101 7.2.14 Sicherheitsverschlüsse Sicherheitsverschlüsse wie Sicherheitsstopfen bzw. Sicherheitskappen müssen DVGW G 5634 (P) ent- sprechen. Verschlüsse mit [...] / DVGW TRF 2021 105 DVFG/DVGW TRF 2021 101 7.2.14 Sicherheitsverschlüsse Sicherheitsvers…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1060  2024-09 IT-Sicherheit – Branchenstandard Wasser/Abwasser
    Komitee „IT-Sicherheit“ des DVGW in Zusammenarbeit mit der DWA-Arbeitsgruppe „Cyber-Sicherheit“ erarbeitet. § 8a (2) BSI-Gesetz (BSIG) bietet den Branchen die Möglichkeit, zum Schutze ihrer IT-Systeme, [...] wesentlichen Baustein stellt dabei die IT-Sicherheit, d. h. der Schutz der…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-5 Entwurf  2021-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems
    supporting documentation. Warning : This document is not a European Standard. It is distributed for review and comments. It is subject to change without notice and shall not be referred to as a European [...] joined together under normal and extreme conditions. It is not intended for on-site…
Ergebnisse pro Seite: