Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2170 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392  2017-09 Wasserverlust in Rohrnetzen; Ermittlung, Wasserbilanz, Kennzahlen, Überwachung
    gestellt: QAR gemessen: QARG in Rechnung gestellte Wassermenge ungemessen: QARU nicht in Rechnung gestellt: QAN gemessen: QANG nicht in Rechnung gestellte Wassermenge ungemessen: QANU Wass [...] momentanen Zuflussmessung eingesetzt. Das Netz wird in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 253-2  2022-12 Radioaktivität in der Wasserwirtschaft – Strahlenschutz für Beschäftigte bezüglich Radon
    Kennzeichnung des Messgerätes (Typ, Seriennummer), • Mess- bzw. Aufstellort des Messgerätes (soweit nicht vom Verantwortlichen selbst dokumentiert), • Datum des Beginns und des Endes der Messung(en) sowie die [...] n in diesen Anlagen für einen angemessenen Zeitraum repräsentativ gemessen. Die Mes…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-2  2023-12 Gasabrechnung – Brennwert
    Vorwort Messrichtigkeit und Messbeständigkeit sind nach dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) beim Erwerb messbarer Güter oder Dienstleistungen zum Schutz der V [...] die dafür verwendeten Messwerte mit einem dem MessEG und der MessEV entsprechenden Messgerät
  4. Abschlussbericht W 201105  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band II: Textband (Auswertungen und Ergebnisse)
    Verläufe der gemessenen korrigierten Bodenwassergehalte in 15 cm Bodentiefe von Januar 2012 bis März 2014 Messplatz C und Messplatz D ....................... 81 Abbildung 35: Verläufe der gemessenen korrigierten [...] Bodentiefe von Februar 2012 bis März 2014 Messplatz M und Messplatz N…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 21  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 2
    kann, wird im Weiteren der Ansatz UMess = φF + φE verwendet. Nur UMess ist in der Praxis messbar, wobei gilt UMess = Uein bei eingeschaltetem Schutzstrom und UMess = Uaus = UIR-frei bei ausgeschaltetem [...] fließende Strom IMess: (36) Die gemessene Spannung errechnet sich demzufolge nach…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-1  2016-05 Entsäuerung von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    auch für die diskontinuierliche pH-Messung. A.1.1 Anzahl der pH-Messsysteme Ein pH-Messsystem umfasst Probennahmestelle, Messwasserleitung, Messarmatur, pH-Messkette, Messgerät und Registriergerät. Grundsätzlich [...] zweckmäßig sein, Messorte bereits vor Abschluss der Entsäuerungsreaktionen…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    sorgfältige Einmessung der Gewässergeometrie. Diese kann zum Beispiel durch Handmessungen mit Maßbändern und Messlatten, oder im Zuge der Durchfluss- messung durch Tiefenpeilungen mit dem Messgestänge geschehen [...] Lokale Messstationen, Lysimeter, Saugker- zen, Abflussmessungen, Bodenwasser- mess…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-3  2019-02 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Präzision und Bias (ISO 6974-3:2018)
    Begriff: Die zufällige Messabweichung ist gleich der Messabweichung minus der systematischen Messabweichung. [QUELLE: JCGM 200:2012, 2.19] 3.7 Wiederholbedingung von Messungen Messbedingung aus einer Menge [...] Anmerkung 4 zum Begriff: Manchmal wird „Messpräzision“ fälschlicherweise für Messgenau…
  9. Download
    Informationsblatt_Radon_HMUKLV_DVGW_Hessen_.pdf
    auch wenn z. B. die Messgeräte nicht von einer anerkannten Messstelle bezogen wurden. Dennoch empfiehlt sich eine Neumessung der Radonkonzentration. Die Durchführung der Messung ist zu dokumentieren [...] im laufen-den Betrieb kann auf…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-5  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 5: Kapillarlötfittings mit geringer Einstecktiefe zum Verbinden mit Kupferrohren mittels Hartlöten
    Grenzabmaße des mittleren Durchmessersa bezogen auf den Nenndurchmesser Differenz der Durchmesser zwischen Innen- und Außenlötende D D Außendurchmesser des Außenlötendes Innendurchmesser des Innenlötendes [...] (D) 10 Nenn- durchmesser Grenzabmaße des mittleren Durchmessersa bezogen auf den…
Ergebnisse pro Seite: