Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 470 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    Nutzung - Gebäudewärme direkt (Heizung) - Gebäudewärme indirekt (Abwärme H2-Prozesswärme / -KWK) - Mobilität • „Ab wann sehen die RLM-Kunden die Einsatzmöglichkeit von Wasserstoff?“ - vor 2030 - 2030-39 -
  2. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    darf nicht außer Acht gelas- sen werden, dass der Energiebedarf der Sektoren Wärmeversorgung und Mobilität heute weit- aus größer ist als der Energiebedarf im Stromsektor. Im Jahr 2016 wurde beispielsweise [...] darf nicht außer Acht gelassen wer- den, dass der Energiebedarf der Sektoren…
  3. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    ........................................ 62 5.2 Labor-Lysimeter-Experiment zur Bestimmung der Mobilität der Homologen des Polyethertrisiloxantensids M-D´(-(CH2)3-(EO)n-OCH3)-M) 66 5.2.1 Durchführung
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    zusätzlichen Komponenten und Anlagenteile zur Nutzung von Wasserstoff und/oder Methan in den Bereichen Mobilität, Gasnetzeinspeisung, Industrie und Rückverstromung in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Ge
  5. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Binnen- /Seeschiffe, Flugzeuge. Studie im Rahmen der wissenschaftlichen Beratung des BMVI zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Unveröffentlichte Studie. Fraunhofer ISI. Karlsruhe. Wietschel, Martin; [...] Potentiale des Hybrid-Oberleitungs- Lkw. Studie im Rahmen der Wissenschaftlichen…
  6. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    nomischen Vergleich verschiedener Anlagenkonzepte und ist insbesondere für die Entwick- lung von Mobilitäts- und Kraftstoffstrategien auf Basis erneuerbarer PtX-Kraftstoffe von Be- deutung. Im Rahmen dieses
  7. Download
    DVGW Bildungs- und Qualifizierungsprogramm 2024
    unumgänglich, den Energieträger Wasserstoff fest in den Verbrauchssektoren Wärme, Industrie und Mobilität zu verankern. Die konsequente Weiterentwicklung des H2-Portfolios in der Be -ruflichen Bildung zeigt [...] Informationen zum Einsatz und…
  8. Download
    DVGW Bildungsprogramm 2023 pdf
    Informationsplattfor\tm, \bie umfassen\b über \bas Wasserstoff-Geschehen in allen In\bustriezweigen, im Mobilitäts- un\b Wärmemarkt berichtet. Mit Specials, Interviews un\b Fachberichten wer\ben sämtliche [...] Informationen zum…
  9. Download
    DVGW-Bildungsprogramm_2023.pdf
    Informationsplattfor\tm, \bie umfassen\b über \bas Wasserstoff-Geschehen in allen In\bustriezweigen, im Mobilitäts- un\b Wärmemarkt berichtet. Mit Specials, Interviews un\b Fachberichten wer\ben sämtliche [...] Informationen zum…
  10. Download
    Resiliente Strategien für eine nachhaltige Wärmewende mit klimafreundlichen Gasen
    2035: 7 Mio.▪Power-to-Heat (GW): 15.1Auch andere Sektoren werden starker elektrifiziert (z.B. Mobilität PtH/PtG) Zusätzlicher HGÜ Ausbau2035B2035 C DVGW-Forschungsprojekt G 202116 | 33 (Gleichstromkabel) …
Ergebnisse pro Seite: