Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 536 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    n mit der durchströmten Fläche den Durchfluss ergibt. Vorteile: Einmalig feste Installation, bei Installation mehrerer Messebenen (Mehrpfadanlagen) ist eine sehr genaue Durchflussmessung möglich [...] handelt, welches weit verbreitet ist und eine hohe Akzeptanz bei den Behörden hat. Kosten…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-7  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 7: Pressfittings für den Einsatz mit metallischen Rohren
    nach diesem Dokument dürfen für verschiedene Flüssigkeiten, einschließlich für den Transport von Trinkwasser, verwendet werden, sofern sie den zutreffenden, am Einsatzort geltenden nationalen, regionalen [...] Übersicht über Zusammensetzungen und Produkte [7] EN 806 (alle Teile), Technische Regeln…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 544  2007-05 Kunststoffrohre in der Trinkwasser-Installation
    und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation“ wird für die komplette Produktpalette – Kunststoffrohre, Verbinder und Verbindungen für die Trinkwasser-Installation – das DVGW-Zertifizierungssystem [...] Vorwort Das DVGW-Arbeitsblatt W 544 „Kunststoffrohre in der Trinkwasser-Installation“…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12541  2003-03 Sanitärarmaturen – WC- und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss PN 10
    unterzogen werden. Legende 1Unterteil des Armaturengehäuses 2Oberkante WC-Becken Bild 11 — Installationshöhe der Armatur 11.4 Überprüfung der Funktion des Rohrunterbrechers 11.4.1 Prüfverfahren Die Prüfung [...] (siehe Bild 11). 11 Beschaffenheit und Überprüfung des Rohrunterbrechers für…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    Phosphate DVGW-Arbeitsblatt W 216, Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern DVGW-Arbeitsblatt W 224, Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid DVGW-Arbeitsblatt W 270, Vermehrung von Mik [...] Teil 3: Betrieb und Instandhaltung DVGW-Arbeitsblatt W 521, Gewindeschneidstoffe für…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-200  2012-05 Technische Regeln für Trinkwasser- Installationen - Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System) - Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 3476-1  2018-08 Armaturen – Anforderungen und Prüfungen – Teil 1: Korrosionsschutz durch Epoxidharzbeschichtung aus Pulverlacken (P) bzw. Flüssiglacken (F)
    organischen Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser (Beschichtungsleitlinie) (zukünftige Bewertungsgrundlage für organische Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser) des Umweltbundesamtes1) Begriffe 3Für [...] 1) Zu beziehen unter…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14451  2020-10 Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigung durch Rückfließen – Rohrleitungsbelüfter DN 10 bis einschließlich DN 50 – Familie D, Typ A
    angepasst. Dieses Dokument wurde in Verbindung mit EN 1717 „Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung [...] Anforderungen für elektrolytische Ni-Cr-Überzüge EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor…
  9. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    llen aus z. B.: Armaturen, Sanitärapparaten, Abwasser- und Trinkwasser-Installationen. Schallschutzmaßnahmen in der Trinkwasser-Installation liefern einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Gesamtsch [...] , dass Geräusche auf ein vertretbares Maß minimiert werden. [DIN EN 806-1, 3 Ziel] Die Trink…
  10. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    negativen Einfluss im Sinne einer Verbrauchsminderung nach sich ziehen [5] [10] [7] [12]. Über die Installation von Wohnungswasserzähler oder die Fre- quentierung der Wasserrechnung wird die Wahrnehmung des [...] vor allem einen Anstieg im Nutzungsbereich Körperhygiene, Be- wässerung und zur…
Ergebnisse pro Seite: