Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 480 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-3  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung
    Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken DVGW W 636 (M), Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserwerken – Erdung, Blitzschutz, Potentialausgleich und Überspannungsschutz
  2. Download
    Bericht_Kennzahlenvergleich_2020_Final.pdf
    seitigung wider. Ein weiterer Teil floss in die Sanierung und gegebenenfalls den Neubau von Was-serwerken und teilweise von Rohrnetzen. Trotz allem besteht weiterhin ein Bedarf an Sanierungs- und Er …
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-6  2021-12 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 6: Überwachung mittels Trübungs- und Partikelmessung
    abgegebenen Trinkwasser die Trübung zu bestimmen. Der Grenzwert beträgt 1,0 NTU am Ausgang des Wasserwerks. Ein plötzlicher oder kontinuierlicher Anstieg ist unverzüglich der zuständigen Behörde zu melden
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-3  2014-07 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung
    Eine gezielte Entwässerung ist deswegen meist erforderlich. Sie erfolgt in den meisten Fällen im Wasserwerk. In Einzelfällen ist diese Bestandteil der Voraufbereitung im Zementwerk, so dass auch flüssige
  5. Download
    Jahresbericht 19-21
    , ein großes Anliegen.Wir pflegen unser Netzwerk. Mitmachen erwünscht!Vorsitzender: Udo Dehne, Wasserwerk SchwabmünchenStellv. Vorsitzender: Dipl.-Ing. (FH) Robert HörmannSchriftführer: Dominik Keller …
  6. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    den Nachweis eines Rückhalts von mindestens 4 Zehnerpotenzen mit In-situ-Methoden an den in Wasserwerken installierten großtechnischen Membranstufen führen zu können. Rechtliche und hygienische Vorbehalte
  7. Abschlussbericht W 202011-en  2021-07 Impact Assessment of the Proposed PFAS Limit Value on the German Drinking Water Supply
    Janda, F. Th. Lange, M. Riegel, „Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Ein- zugsgebiet von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC“, Fi- nal report, DVGW-Förderkennzeichen W 07-03-14
  8. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    zentrale Wasserversorgung für besser gestellte Bürger. So wurde in Karlsruhe bereits etwa 1764 ein Wasserwerk in Betrieb genommen; Grundwasser wurde über einen Brunnen in einen darüber befindlichen Turm gepumpt [...] 1986. [70] DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität; AG,…
  9. Download
    Gremienreport 2019
    Berei -che Planung, Bau, Betrieb mit den Teil -prozessen Gewinnung/Aufbereitung/Qualität, Anlagen Wasserwerk, Trans -port, Speicherung, Verteilnetz und Kundenanlagen (Abb. 3). Analog zur Prozesskette Gas [...] t W 316 geforderten…
  10. Download
    2019-gremienreport-bb.pdf
    Berei -che Planung, Bau, Betrieb mit den Teil -prozessen Gewinnung/Aufbereitung/Qualität, Anlagen Wasserwerk, Trans -port, Speicherung, Verteilnetz und Kundenanlagen (Abb. 3). Analog zur Prozesskette Gas [...] t W 316 geforderten…
Ergebnisse pro Seite: