Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 817 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 624  2015-12 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid
    möglichst nicht überschritten werden, sonst zu viel Bildung von Chlorit/ Chlorat 1:8 sollte möglichst nicht überschritten werden, sonst zu viel Bildung von Chlorit/ Chlorat entsprechend der eingesetzten [...] liegt bei –1. Salzsäure mit einer Konzentration von mehr als 25 % HCI führt in feuchter…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15975-1  2016-03 Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 1: Krisenmanagement
    eitung);  Operatives Krisenmanagement: — Phase II: Beginnt mit dem Ausrufen der Krise und Ein-berufen des Krisenstabes; beinhaltet intensive Aktivitäten zur Krisenbewältigung. Diese Phase endet, wenn [...] Agieren statt reagieren – die Initiative ergreifen und behalten;  Handlungsspielräume…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 430  1964-05 Richtlinien für die Aufstellung und den Betrieb von Niederdruck-Gasbehältern
    von Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft, des Bundesministeriums für Arbeit, der Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke sowie der einschlägigen Industrie ausgearbeitet hatte, folgte mit [...] "Empfehlungen für Rostschutzanstriche in Gaswerksbetrieben" und…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 110  2003-10 Ortsfeste Gaswarneinrichtungen
    Vermeidung der Bildung explosionsfähiger Atmosphäre Die Instandhaltung der Gaswarneinrichtungen ist entsprechend dem Ablauf und den Intervallen des Merkblattes BGI 518 (T023) der Berufsgenossenschaft der chemischen [...] Rahmen von Maßnahmen zur Vermeidung der Bildung explosionsfähiger Atmosphäre…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17971  2024-09 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon
    Allgemeinen Bromat gebildet. Der Bildungsprozess hängt jedoch stark vom pH-Wert des Was-sers ab; eine Ozonbehandlung bei neutralem oder niedrigerem pH-Wert hemmt die Bildung von Bromat wirk-sam [7] [8], [...] Allgemeinen Bromat gebildet. Der Bildungsprozess hängt jedoch stark vom pH-Wert des…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1070-1  2022-09 Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen
    Industrie 4.0 für sich nutzbar machen (Schaeffer 2017). Daher ist es wichtig, dass zum einen Berufsbilder, Ausbildungswege und Qualifizierungsmaßnahmen an die neuen Herausforderungen angepasst werden. Zum anderen [...] Ausbildung von Mitarbeitenden durch zielgerichtete Qualifizierungsmaßnahmen und…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 731 Entwurf  2024-09 Wasserstoff-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    ist eine zur Prüfung befähigte Person eine Person, die durch ihre Berufsaus- bildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung von Arbe [...] auszulegen, dass mindestens ein zweifacher Luftwechsel pro Stunde reali- siert wird, sodass…
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 15  2009-01 Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen
    Verordnung über Anlagen zum Umgang mit Wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe Berufsgenossenschaftliche Vorschriften BGV A 3, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGR 104, Explosionsschutz-Regeln [...] Gasinstallationen - TRGI DVGW GW 15 (M), Nachumhüllungen von Rohren, Armaturen und…
  9. Abschlussbericht G 201401  2015-08 Korrelationsanalyse Versorgungssicherheit und Gasmarkt
    zeichen G 3-03-13-A Korrelation Versorgungssicherheit und Gasmarkt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ 6 [...] ............................... 89 5 Korrelation Versorgungssicherheit und Gasmarkt Abb…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    Erhebungsstichtag (B1) Gesamtstundenzahl der Weiterbildungsstunden (extern und intern) im Erhebungszeitraum h/a (B18) Berechnung: Die Anzahl der Weiterbildungsstunden pro Jahr dividiert durch die Anzahl der [...] einen gesetzlichen Anspruch auf 5 Weiterbildungstage pro Mitarbeiter und Jahr. Der…
Ergebnisse pro Seite: