Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 651 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    in water treatment plants. Water Science & Technology, 31 (5-6), 69-73. Johnson, W. & MacCormick, T. (2005): Can Low-pressure Membranes guarantee particle and pathogen removal? Ultrapure Water. [...] , Gantzer, C., (2012): Removal of MS2, Qβ and GA bacteriophages during drinking water
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2000  2017-02 Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen
    Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen Central drinking water supply – Guidelines regarding requirements for drinking water, planning, construction, operation and maintenance of supply plants [...] Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen Central drinking water supply –…
  3. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    bisher in der Auswahl und Zusammenstellung von Arbeitsblättern und bezüglich der Anwendbarkeit des Water Safety Plan engagiert. Mit dem beantragten Projekt sollen übertragbare Lösungsansätze entwickelt [...] Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns 16 Vorstellung des Projektes: …
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35911 Entwurf  2024-04 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Einbau in Trinkwasserinstallation – Anforderungen an Magnetventile
    tion – Anforderungen an Magnetventile Automatic electrical controls for installation in drinking water systems – Requirements for solenoid valves Appareils électriques automatiques de régulation et de
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12873-3  2019-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss infolge der Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze
    Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze Influence of materials on water intended for human consumption – Influence due to migration – Part 3: Test method for ion exchange [...] für Ionenaustauscher- und Adsorberharze; Deutsche Fassung EN 12873-3:2019 Influence…
  6. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    Herkunft dieser Kontamination. Für die Durchführung zielgerichteter Schutzmaß- nahmen z.B. im Rahmen des Water Safety Plans ist diese Information aber essentiell. Die Implementierung von effizienten Maßnahmen [...] eine wesentliche Voraussetzung für eine sichere und qualitativ hochwertige…
  7. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    (10), S. 937–941 [6] Crozier, Thomas E.; Yamamoto, Sachio (1974): Solubility of hydrogen in water, sea water, and sodium chloride solutions. In: J. Chem. Eng. Data 19 (3), S. 242–244. [7] Chabab, Sa [...] Xu-Qiang; Guo, Tian-Min (2003): Experimental study on the solubility of natural gas…
  8. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    1436-6134, p. 112. http://www.wat- kongress.de/fileadmin/gat/PDF/tagungsband_gat_wat_2015.pdf Storck, F.R., Kools, S.A.E., Rinck-Pfeiffer, S. (2015) Microplastics in Fresh Water Resources. GWRC Science Brief [...] Rinck-Pfeiffer, S. (2015b): Microplastics in Fresh Water Resources. GWRC Science Brief…
  9. Abschlussbericht W 202310  2024-06 Untersuchungen zur Anwendung des Infrastructure Leakage Index (ILI) in Deutschland – Berechnungsmethodik / Analysen / Handlungsempfehlungen
    Modifikation wurde in der ersten Ausgabe des IWA-Best-Practice-Handbuches "Performance Indicators for Water Supply Services" vorgenommen [10]. Diese Koeffizientenänderung lässt sich wie folgt herleiten.
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung
    Drinking Water Tanks; Part 2: Operation and Maintenance Vorwort Diese Regelwerksreihe wurde vom Projektkreis „W 300“ und Projektkreis „W 312“ im Technischen Komitee „Wasserspeicherung“ erarbeitet
Ergebnisse pro Seite: