Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 56 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 80  2014-01 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen – Leitfaden zur Erstellung eines Objektschutzkonzeptes
    Filteranlage, etc) 4 Wasserförderanlagen (Haupt-, Zwischenpumpwerk, Druckerhöhungsanlage) 5 Wasserspeicher (Hochbehälter, Wasserturm, Trinkwasserbehälter) 6 Fern- und Zubringerleitungen 7 Hauptleitung
  2. Download
    Jahresberich_2018_webfassung.pdf
    Die Harzwasserwerke hatten spannende Vorträge zur Trinkwasserversorgung und den Talsperren/ dem Wasserspeicher Harz vorbereitet und die Bedeutung für die Region wurde erläutert. Auch die Klimafolgen mit extremem …
  3. Regelwerk
    Hinweis W 253  2008-12 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität
    Radionuklide weitgehend zurückzuhalten. Die Trinkwasserversorgung sollte dann entweder aus Reserven (Wasserspeicher) oder durch Umschalten auf weniger gefährdete Wasservorkommen (z. B. Grundwasser) gesichert werden
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    „Carbon-Farming“. Durch die Anreicherung der Ackerböden mit zusätzlichem Humus werden dort Wasserspeicher gebildet, die das Abfließen von Wasser bei Starkregenereignissen abmildern und in Trockenperioden
  5. Download
    Verordnung zur Neuordnung trinkwasserrechtlicher Vorschriften
    bereitgestellte Wasser alle 48 Stunden zu untersuchenoder untersuchen zu lassen, wenn der betreffende Wasserspeicher nicht innerhalb diesesZeitraums gereinigt oder neu befüllt worden ist.*) Die Parameter und die …
  6. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    ndards  besseres Verständnis der Mechanismen Digitalisierung, Big Data & Vernetzung  Wasserspeichern 4.0  Schaffung durchgängiger und sicherer Überwachungs- und Steuerungssysteme  Implemen
  7. Download
    DVGW-BP2024_Wasserthemen.pdf
    andere Verantwortliche für die WasserversorgungInhaltePlanung und Instandsetzungsplanung von Wasserspeicher-anlagen; Bau und Instandsetzung von Wasserspeicheranlagen; Betrieb, Wartung und Inspektion von …
  8. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Reaktionen wieder ab. Als Beispiel sind Sorptionsspeicher zu nennen deren Vorteile gegenüber Wasserspeichern in der höheren Speicherdichte von 200 bis 300 Kilowattstunden pro Kubikmeter, im großen Tem
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    Anlage 1 Punkt 19.9 UVPG betrifft PtG-Anlagen, für deren betrieblichen Zwecke wenigstens ein Wasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von mindestens 5.000 m³ errichtet werden soll. Für die Punkte 19.5
  10. Download
    Strukturelle und prozessbezogene Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen
    zunehmenden Spitzenfaktor können höhere Investitionen für Anlagen der Wasserverteilung (Trink-wasserspeicher, Nennweiten Zubringer-, Haupt- und Versorgungsleitungen) anfallen. Betriebsaufwand Tendenziell …
Ergebnisse pro Seite: