Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 575 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-5  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 5: Anforderungen
    Anforderungen an die Effizienz ............................................................................................................ 7 4.2 Nennheizleistung und Energieeffizienz ............. [...] ........................................................... 6 4.1 Kühlnennleistung…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-3  2024-06 Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid
    die allgemeine Raumlufttechnik - Teil 1: Technische Bestimmungen, Anforderungen und Effizienzklassifizierungssystem, basierend auf dem Feinstaubabscheidegrad (ePM) Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    die von dem eintretenden Wasserstoffstrahl verursacht wird. Anhand von Bild C.2 lässt sich die Effizienz des Mischungsvorgangs, ohne auf die Details der betrachteten Fälle einzugehen, drei Bereichen zuordnen:
  4. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Hierbei wird zwischen den Szenarien mit mittlerer Effizienz (MEFF) und hoher Effizienz (HEFF) unterschieden. Aus den Betrachtungen des Hocheffizienz- szenarios ergibt sich für das Jahr 2050 ein CO2-E [...] Fahrzeuge sowie weiteren effizienzsteigernden Maßnahmen bei der Verbrennung selbst noch …
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    [kW] Prated Wirkungsgrad [-] ηu Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz auf Basis des Brennwertes (GCV) ηs Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz auf Basis des Brennwertes ηWH Gewichteter Wert der [...] nach Anhang J. 9.4.6 Berechnung der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    (z. B. $/m3) angegeben werden. Anmerkung 2 zum Begriff: Kennzahlen sind Mittel zur Messung der Effizienz und der Effektivität einer Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung bei der Erreichung seiner Ziele [...] es, eine angemessene technische Nutzungsdauer bei Erfüllung der vorgegebenen Anforderungen…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    Filtrationsrichtung. Hierbei können auch abhängig vom jeweiligen Membransystem zur Erhöhung der Spüleffizienz Luft oder Luft/Wasser-Gemische zum Einsatz kommen. 3.22 Mikrofiltration MF Membranverfahren
  8. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    Anwendungen mit hoher Effizi-enz / geringer Leistung 2 Wasserstoffbasierter Brennstoff; Hochleistungsanwendungen 3 gasförmiger Wasserstoff; Hochleistungsanwendungen / hohe Ef-fizienz II flüssig C - [...] serstoff zu Kohlenstoffmonooxid im Synthesegas reduziert werden. Dies bietet Vorteile für…
  9. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 23  2018-06 Einsatz mobiler IT-Systeme in Versorgungsunternehmen
    und Standardisierung der Prozesse und der Bedienoberflächen. Die Zielprozesse sind einer Effizienzbetrachtung (Qualität/Quantität) zu unterziehen. Abgeleitet aus den Ergebnissen der Einführungsplanung [...] Pilotphase zur Verifikation der Zieldefinition, Prüfung der Um- setzbarkeit und…
  10. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    Influenza Virus, feline Calcivirus und Rhinovirus [255]. Christensen und Myrmel [256] untersuchten die Effizienz der Virenentfernung in Fällung/ Filtrationssystemen im Labormaßstab. Neben dem Verhalten des bovinen
Ergebnisse pro Seite: