Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 525 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen – Technische Regel des DVGW. DIN EN ISO 61508-4, Funktionale Sicherheit elektrischer/ele [...] entspricht. Sie bezieht sich entweder auf den Innendurchmesser (DN/ID) oder auf den…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    trägen oder entsprechenden Regelungen in der Satzung kann sich ein Versorgungsunternehmen in öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen, die sich im Eigentum oder im Verfügungsrecht der Gemeinden befinden [...] Die sich aus Richtungsänderungen oder Abzweigungen ergebenden Kräfte müssen durch Widerlager…
  3. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    korrespondieren, steht bisher aus. Weiterhin beschäftigt sich die Fachwelt seit längerem mit der Frage, ob 25 °C aus hygienischer Sicht sicher sind oder nicht. Der Ansatz des Forschungsprojektes bestand [...] Relevante Veränderungen zeigten sich unabhängig von dem Leitungsmaterial nicht.…
  4. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    lassen sich wie folgt beschreiben. Wäh- rend sich der Kraftstoffmix für den Güterverkehr in beiden Szenarien bereits bei einer EE- Stromerzeugung von ca. 271 TWh im Jahr 2020 anpasst, ändert sich der K [...] Überkapazitäten preisdämpfend. Daraus ergibt sich ein moderater Anstieg des realen…
  5. Abschlussbericht G 202107  2024-07 Nachweis der Erdbebensicherheit von Gashochdruckleitungen – Berücksichtigung von Erdbeben im DVGW-Regelwerk
    auf der sicheren Seite liegen. Beim Vergleich mit Eulerfall 4 zeigt sich, dass dieser bzgl. der resultierenden Knicklängen oberhalb der Werte aus dem numerischen Modell liegt. Hieraus lässt sich schlussfolgern [...] Spannungen berechnen sich entsprechend der zugrunde gelegten Theorie entweder für…
  6. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    DVGW-TRGI 2018 · Kommentar Kapitel II Leitungsanlage 5.2.14 Sicherheitsverschlüsse Sicherheitsverschlüsse, wie Sicherheitsstopfen bzw. Sicherheitskappen, sind im Zuge der damaligen öffentlichen Diskussion um [...] (Sonder- werkzeug) möglich ist. Bei mehrteiligen Sicherheitsverschlüssen werden …
  7. Abschlussbericht W 202016  2024-07 Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der Trinkwasserverteilung
    Bereich von 10 – 12°C aufwiesen, befanden sich in Wasserwerken oder auf Leitungen in Wasserwerksnähe. Sowohl bei den Maxima als auch beim Median ließ sich der Effekt der durchschnittlichen Sommertemperatur [...] 2022 bei 19,2°C. Diese Differenz bildete sich in etwa auch beim Median mit Maxima in …
  8. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    nötig? 2.2. Methodischer Ansatz Wie dargestellt, unterscheiden sich Studien aufgrund der gewählten Fragenstellungen. Daraus leiten sich entsprechende Gas- und/ oder Elektrifizierungs-Szenarien ab. [...] wurden. Manche Studien beziehen sich bei den Kostenabschätzungen lediglich auf andere…
  9. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    sog. Zusatzstoffen (BVL 2010). In diesen Listen befindet sich auch eine Reihe von Silikontensiden. Allerdings sind die Sicherheitsdatenblätter, die die Hersteller dem Zulassungsantrag beifügen müssen [...] iumverbindungen sind die VMS (Abbildung 1). Es handelt sich hierbei um oligomere Siloxane…
  10. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    B. die Kriterien für Sicherheitsniveau 2 komplett und für Sicherheitsniveau 3 zu 50 % erreicht, besitzt das Überwachungsmessnetz ein Sicherheitsniveau von 2,5.  Sicherheitsniveau 1: Das Rohwasser wird [...] Berechnung eines Sicherheitsniveaus (Kapitel 5.2) unterteilt sich in fol- gende Schritte: …
Ergebnisse pro Seite: