Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 575 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3-B1  2017-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen
    festgelegt werden. Unabhängig davon kann eine Inspektion in einem regelmäßigen Turnus bzw. zwecks Effizienz im Zusammenhang mit der Inspektion von Armaturen erfolgen. d Es gilt das Ziel, ein niedriges Wa
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    hoher Aufwand, Datenlage oft unvollständig Literatur DVGW W 104-2 (M): Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs 55DV
  3. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    Wärmepumpen-Heizung die Effizienzklasse A, mit einer Biomasseheizung hingegen die Effizienzklasse E, trotz gleichen Wärmeschutzes. Würde man allerdings umgekehrt die Effizienzklassen auf Primärenergie umstellen [...] sonst könnte man bereits mit dem Einbau einer geeigneten Heizung die beste Effiz…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    39 D.4 Werte für die saisonale Effizienzkennzahl für das bivalente Gerät in seiner Gesamtheit .......... 40 D.5 Werte für die saisonale Effizienzkennzahl für das einzelne gasbefeuerte W [...] saisonalen Effizienzkennzahl im Kühl - und Heizbetrieb für monovalente und bivalente…
  5. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    Standard vorausgesetzt (100 % Ausstattung in den Haushalten). Je Haushalt variieren der Grad und die Effizienz der jeweiligen Anlagen [4]. Die Ausstattung der Haushalte hinsichtlich Anzahl und Alter der Ei
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-3  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung
    Behördliche Genehmigung, regelmäßige Zustandsprüfung DVGW W 300-1 (A) Außenbeleuchtung Energieeffizienz, Objektschutz, Arbeitssicherheit DVGW W 300-1 (A) 6.1.3 Bauwerk Die Anforderungen an das
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 204  2024-11 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung
    t oder bzgl. des Aufbereitungsprozesses (z. B. Störungen von Dosieranlagen, Veränderung der Prozesseffizienz usw.) als Thema beinhalten. A.2 Umfüllen eines Aufbereitungsstoffes Beim Umfüllen eines Auf
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-1  2023-04 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 1: Flockungsmittel
    Aufwandes, möglicher Ausfällungen vor der Dosierung und der damit verbundenen Beeinträchtigung der Effizienz der Flockung sowie der weitgehenden Vermeidung von Pulsationen bei geringen Dosierkonzentrationen
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 618  2018-11 Lebenszykluskosten für Förderanlagen in der Trinkwasserversorgung
    Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G), Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen vom 4. November 2010 (BGBl. I S. 1483), das zuletzt [...] erreichen oft ein Vielfaches der Investitionskosten. Zusatzinvestitionen in eine…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-1  2021-03 Heizungsanlagen mit gasbefeuerten Hellstrahlern; Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung
    Stahl DIN V 18160-1, Abgasanlagen – Teil1: Planung und Ausführung DIN EN 419, Sicherheit und Energieeffizienz gasbefeuerter Hellstrahlungsheizgeräte für nichthäusliche Einsatzbereiche DIN EN 437, Prüfgase
Ergebnisse pro Seite: