Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-8 Entwurf  2014-08 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-8: Spezifische Anforderungen – Brat- und Paellapfannen
    min gemessen. Q 2 entspricht der Wärmemenge, die für das Wassertemperaturhalten für 1 h verbraucht wird. Start - und Endtemperatur werden für beide Abläufe aufgenommen. Die Wärmemenge wird nach [...] Wärmg e rät (FNH) des DIN Deutsches Institut für Normung e. V . Diese r Norm…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 402  2011-07 Netz- und Schadenstatistik - Erfassung und Auswertung von Daten zum Aufbau von Instandhaltungsstrategien für Gasverteilungsnetze
    die Grundlage für die Entwicklung von Instandhaltungsstrategien für Netzbetreiber. Aufbereitung und Auswertung lassen sich grundsätzlich für alle Linien- und Punktobjekte durchführen. Die für die Entwicklung [...] Schadens- und Zustandsdaten für ein Gasverteilungsnetz ist in Anhang G dargestellt. …
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    Die Eignung für den Einsatz mit Wasserstoff wird für neue Gasarmaturen im angegebenen Geltungsbereich beschrieben und gibt hiermit Hinweise sowohl für Hersteller als auch für Betreiber. Für Armaturen im [...] DIN EN 13774, • Armaturen nach DIN EN 14141. Es gilt nur für Gase der 5. (Wasserstoff)…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 441  2023-03 Armaturen für maximal zulässige Betriebsdrücke bis 100 bar in der Gasversorgung; Anwendungsbeispiele, Betrieb und Instandhaltung
    das Arbeitsblatt auch für Armaturen des DVGW-Arbeitsblattes G 459-1 anzuwenden. Für das DVGW-Arbeitsblatt G 459-2 kann es sinngemäß angewendet werden. Dieses Arbeitsblatt kann auch für Gase, die nicht den [...] dichtenden Kugelhähnen. Während alle Kugelhähne für die Auf-/Zuschaltung geeignet sind,…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 693  2018-12 Ermittlung von Unsicherheiten von Erdgasmengen, Heizwerten und CO2-Emissionsfaktoren für den CO2-Emissionshandel
    sind, ergeben sich für dieses Beispiel Gesamtunsicherheiten von 0,25% für den CO2 Emissionsfaktor (a) und 0,4% für den Heizwert (b). In Tabelle C.2.2 wurde die gleiche Berechnung für ein Erdgas-L durchgeführt [...] Stoffstroms A Die Standardunsicherheit für Stoffstrom A beträgt 0,70%; die…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 285  2020-05 Hinweise für die Hydratinhibierung in Erdgasen
    bis A.4 dargestellten Kurven für Methanol nach dem beigefügten Rechenschema für den praktischen Betrieb ausreichend genau ermittelt werden. Die dort angegebenen Werte für m³ Methanol beziehen sich auf [...] kann nur unter ganz besonderen Umständen hineingelangen. Aufgrund der Tatsache, dass…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B4  2014-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B4: Metallene Formstücke mit mechanischen oder Steckmuffenverbindungen für die Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen
    ssigkeit des Systems für PVC-U/O-Rohre (nur für längskraftschlüssige Verbindungen) Gemäß DIN EN 12842. Gemäß DIN EN 12842. 8. Zeitstand-Innendruckversuch bei Verbindungen Für PE-Rohre gemäß DIN EN [...] rm­stücke für die Roh- und Trinkwasserversorgung – Qualitätsanforderungen und Prüfung…
  8. Download
    Sanierungskonzepte für Mehrfamilienhäuser
    angegeben, dass Solarkol-lektoranlagen nur für Warmwasserbereitung nur noch im Mehrfamilienhausbereich förderbar sind. Diese Förderung kann nur noch für Mehrfamilienhäuser ab 3 Wohneinheiten [...] weitergeben. Die Höhe des Zuschusses…
  9. Download
    Verbändebündnis fordert mehr Ökolandbau und ein Anwendungsverbot für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel in Trinkwassergewinnungsgebieten
    spezifiziert werden. Nur wenn die für den Ökolandbau zugelassenen Naturstoffe einschließlich mineralischer Stoffe weiterhin zugelassen bleiben, ist dieser zukunftsfähig.” So solle für eine kohärente [...] …
  10. Download
    Auftragsbedingungen des DVGW e.V. für Referententätigkeiten bei DVGW-Bildungsveranstaltungen
    Referenten ausschließlich für die Tätigkeit im Rahmen der jeweiligen DVGW-Bildungsveranstaltungen genutzt werden. Jede anderweitige Nutzung für eigene Zwecke des Referenten oder für Veranstaltungen anderer [...] die erforderliche Sach- und…
Ergebnisse pro Seite: