Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 618  2018-11 Lebenszykluskosten für Förderanlagen in der Trinkwasserversorgung
    kriterium für die Vergabe von Aufträgen trägt zu einer wirtschaftlichen Wasserversorgung entscheidend bei. Dabei ist es besonders wichtig für den Betreiber, auf die LCC zu achten, da er für die Gesamtkosten [...] nungen aufzeigen, in welchem Maße die Schätzwerte (z. B. für Wartungsintervalle)…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    hren durchlaufen hat und so beschaffen ist, dass er für bestimmte Zwecke verwendet wird, ein Markt für ihn oder eine Nachfrage besteht, er alle für seine jeweilige Zweckbestimmung geltenden technischen [...] Grundsätze für eine rückstandsarme Wasseraufbereitung und einen umweltschonenden Umgang mit…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-5  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 5: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Druckbehälter
    102-1 als Grundlage für die Qualifikation von Sachkundigen für Druckbehälter/Durchleitungsdruckbehälter. Entsprechend dem DVGW-Arbeitsblatt G 498 dürfen bestimmte qualifizierte Arbeiten nur von Sachkundigen [...] als Grundlage für die Schulung und die Aktualisierung des Wissensstandes von…
  4. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 372  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die Wasserverteilung - Serie DN/OD; Anforderungen und Prüfungen
    wie sie für den Einsatz in der Wasserversorgung vorausgesetzt werden. 1 Anwendungsbereich Diese Vorläufige Prüfgrundlage gilt für Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen (für den Nen [...] werden. Die Verwendung der DVGW- bzw. DIN-DVGW-Zertifizierungszeichen ist nur in der vom DVGW…
  5. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    dieser Zusammenhang als Hauptursache für Rostwasserprobleme in Trinkwasserverteilungssystemen zu sehen. Grundsätzlich kann eine Erhöhung der Fließgeschwindigkeit jedoch nur dann eine Mobilisierung bzw. einen [...] wesentlich höhere Fließgeschwindigkeit für die Mobilisierung notwendig ist. Seite…
  6. Download
    Wissenstransfer aktueller Forschungstätigkeiten zum Thema „Entwicklung von Katalysatoren zur dynamischen CO2-Methanisierung für die Speicherung volatiler Energiequellen“
    Forschungstätigkeiten zum Thema „Entwicklung von Katalysatoren zur dynamischen CO2-Methanisierung für die Speicherung volatiler Energiequellen“ Projektpartner* Projektkoordinator DBI – Gastechnologisches [...] zukommen. Die erforderliche…
  7. Download
    Hygiene- und Schutzkonzept für Besucher
    Der Zugang zu Messen und Ausstellungen ist nur nach Vorlage eines entsprechenden 2G+ Nachweises möglich. Zugang zum Veranstaltungsgelände erhalten damit nur Besucher, die nachweislich einen vollständigen [...] öffentlichen…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 102-11  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 11: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Biogas-Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen
    Grundlage für die Qualifikation von Sachkundigen für Biogas- Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen. Entsprechend den DVGW-Arbeitsblättern G 265-1 und G 265-2 dürfen bestimmte qualifizierte Arbeiten nur von S [...] blatt G 102-1 als Grundlage für die Schulung und die Aktualisierung des Wissensstandes…
  9. Download
    Impulse für eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit
    HDBIMPULSE für eine zukunfts -orientierte Zusammenarbeit zwischen Versorgungs- und LeitungsbauunternehmenFür eine hochentwickelte Industrienation wie Deutschland ist eine leistungsfähige Infrastruktur für die [...] vermehrt Investitionen für
  10. Download
    Zustandsorientierte Spülstrategie für Trinkwassernetze
    Arbeitsablauf für die Entwicklung eines zustandsorientierten Spülplans Abb. 4: Beispiel für die Definition der Spülstrecken für eine kleine Versorgungszone (SP X: Spülstreckennummer; zusätzlich wird für jede [...] anderen Leitungen vermieden.…
Ergebnisse pro Seite: