Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 651 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-5 Entwurf  2024-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO/DIS 15875-5:2024)
    systems for hot and cold water— Test method for leaktightness under vacuum ISO 19892, Plastics piping systems— Thermoplastics pipes and fittings for hot and cold water— Test method for the [...] The piping system is intended to be used for hot and cold water installations. In respect…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    Behandlung entstehen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht in ihren Guidelines for drinking-water quality keinen Richtwert für P. aeruginosa in Trinkwasser vor. Obwohl P. aeruginosa in bestimmten
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15257  2017-09 Kathodischer Korrosionsschutz – Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen – Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren (ISO 15257:2017)
    Control External Corrosion of Concrete Pressure Pipelines and Mortar-Coated Steel Pipelines for Water or Waste Water Service [28] NACE SP0109, Field Application of Bonded Tape Coatings for External Repair, [...] alloys — Basic terms and definitions [2] ISO 12473, General principles of cathodic…
  4. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    Wissenslücken aufgezeigt. Die finale Ergebnispräsentation erfolgte im Rahmen des Dialogforums auf der wat/gat am 24.10.2018 in Berlin. DVGW-Forschungsprojekt W 201743 | 3 1.2 Zusammenarbeit mit
  5. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    M H, „Using QMRA-based regulation as a water quality management tool in the water security challenge: experience from the Netherlands and Australia“ (eng), Water Research, Jg. 47, Nr. 20, S. 7315–7326 [...] internationalen Forschungsvorhaben der EU, WHO und GWCR (Global Water Research Coalition)…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    sentliche Elemente des von der WHO analog zum HACCP Konzept der Lebensmittelindustrie erstellten Water-Safety-Plan-Ansatzes auf und setzt diese praxisorientiert für ein Risikomanagement im Normalbe- trieb
  7. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    C. Kunacheva, “Perfluorinated chem- icals (PFCs) in water purification plants (WPPs) with advanced treatment processes,” Water Sci. Technol.: Water Supply, vol. 10, no. 1, p. 87, 2010. [98] B. J. Martijn [...] Felizeter, R. Sturm, Z. Xie, and R. Ebinghaus, “Polyfluorinated compounds in waste wate…
  8. Download
    Sonderheft.pdf
    Mülheim Water Award 2022 hat begonnenBewerbungen sind bis Ende Februar möglichBereits Anfang Dezember 2021 hat die dreimonatige Bewerbungsfrist für den mit 10.000  Euro dotierten „Mülheim Water Award  [...] Wasseranalytik ausgezeichnet. Der…
  9. Download
    DVGW_BeruflicheBildung_ewp-Beitraege2023_RZ_web.pdf
    an der diesjährigen gat | wat bei Ulrike Holtkamp (E-Mail: ulrike.holtkamp@dvgw.de) anfragen.DVGW-HOCHSCHUL- UND -BERUFSSCHULGRUPPENTREFFEN AM 6. SEPTEMBER AUF DER GAT | WAT 2023Quelle: DVGWBERUFLICHE [...] bundesweiten Treffen nach Köln…
  10. Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    221020-gat-wat-Nachlese
    Aktuelles 20. Oktober 2022 gat I wat 2022: Der DVGW Zukunftskongress war erneut ein vielbeachtetes Branchenevent Das Fachpublikum aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und Forschung diskutierte Themen wie [...] wie Versorgungssicherheit,…
Ergebnisse pro Seite: