Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 879 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 499  2015-08 Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen
    DVGW-Regelwerkes sein. DVGW G 100 (A), Qualifikationsanforderungen an DVGW-Sachverständige der Gasversorgung DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit DVGW G 487 (A), Gasexpansionsanlagen – Planung, Errichtung,
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 693  2018-12 Ermittlung von Unsicherheiten von Erdgasmengen, Heizwerten und CO2-Emissionsfaktoren für den CO2-Emissionshandel
    Wertes ist zu berücksichtigen. ANMERKUNG: bei Einsatz von anderen Gases als Gasen der öffentlichen Gasversorgung entsprechend der 2. Gasfamilie gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 sind weitere Betrachtungen (z
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 337  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen für die Gas- und Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen
    Prüfgrundlage gilt für Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen für die Wasser- und Gasversorgung nach DIN EN 545 bzw. DIN EN 969 sowie Formstücke aus duktilem Gusseisen nach DIN 28650 und DI [...] niedrig legiertem Stahl DVGW VP 406, Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3535-5  2020-07 Dichtungen für die Gasversorgung – Teil 5: Dichtungswerkstoffe aus Gummi, Kork und synthetischen Fasern für Gasarmaturen und Gasgeräte
    Verbreitung etc.) bedarf der ausdrücklichen Genehmigung. DIN 3535-5 Juli 2020 Dichtungen für die Gasversorgung — Teil 5: Dichtungswerkstoffe aus Gummi, Kork und synthetischen Fasern für Gasarmaturen und [...] DIN e. V. vorbehalten. ICS 23.040.80 !&3:Y" 3162354 www.din.de DIN 3535-5 Dichtungen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 350  2024-11 Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung; Herstellung, Prüfung und Bewertung
    Begriffe 3.1 Anlagenteile Druckbeaufschlagte Bauteile 3.2 Auslegungsdruck DP (Design Pressure) Gasversorgung: Druck, für den der jeweilige Anlagenbereich/die Leitung ausgelegt wird und auf dem somit die [...] festzulegen. Für die Errichtung von Stahlrohrleitungen und Anlagen aus nichtrostenden…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 1200-B1  2024-09 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt GW 1200:2021-06: Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen
    die Definition 3.XX Gasnetzbetreiber Bezeichnet im Sinne dieser Technischen Regel Betreiber von Gasversorgungs- und/oder Wasserstoffnetzen. Ändere die Definition zum Begriff „Gasinfrastruktur“ wie folgt: [...] Einrichtungen für den Transport und die Verteilung von Gas. ANMERKUNG: Dies sind…
  7. Regelwerk
    Merkblatt GW 661  2020-09 Einsatz von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln in der Gas- und Wasserversorgung
    bei Arbeiten in der Gas- und Wasserversorgung. Anforderungen an den Explosionsschutz in der Gasversorgung sind von diesem Merkblatt ausgenommen und werden nicht behandelt. Hinweise dazu sind in dem D
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5600-1  2013-10 Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    Anforderungen und Prüfungen DVGW VP 406 (P), Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in der Gasversorgung und -verwendung – Anforderungen, Prüfungen und Identifikation DVGW VP 640 (VP), Kunstst [...] für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen DIN 3535-6,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    Mit diesem Arbeitsblatt werden die Anforderungen der europäischen Funktionalnorm DIN EN 1775 „Gasversorgung – Gasleitungsanlagen für Gebäude – Maximal zulässiger Betriebsdruck kleiner oder gleich 5 bar [...] das DVGW-Arbeitsblatt G 262 „Nutzung von Gasen aus regenerativen Quellen in der öffentlichen…
  10. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    empfohlen zeitnah und pro- aktiv eine umfassende Strategie für den Weg in eine treibhausgasneutrale Gasversorgung 2050 in Form einer Strategieroadmap zur Treibhausgasneutralität des Gassystems nach COP 21 zu [...] Zusatzgas im Arbeitsblatt G 262 „Nut- zung von Gasen aus regenerativen Quellen in…
Ergebnisse pro Seite: