Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 734 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    DVGW-Forschungsroadmap Wasser 2025
    228 9188-5Fax: +49 228 9188-990E-Mail: info@dvgw.deInternet: www.dvgw.deGestaltungwww.mehrwert.de / KölnBildnachweisDVGW, Roland Horn, BerlinWFM Wasserwerk Fröndenberg-Menden GmbH (S. 8) 3VorwortDie [...] Synergien und weitere Spielräume…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 436-2  2018-09 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
    ifferenz von Methan (∆pCH4) in hPa zu berücksichtigen: PR= V̇A / ΔPCH4 ×24 h / d ×106 ml / m³ ×10³ hPa / bar (7) 6.4.3 Prüfungen zur Feststellung von Leckagen aus der [...] kann durch Beobachtung der Blasenbildungsgeschwindigkeit erfolgen. Die Blasengröße eines…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 302-1  2023-10 Grabenlose Bauweisen – Teil 1: Unternehmen zur Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    cke / Nennweiten (Schlauch): Gas: ≤ 16 bar / ≤ DN 300 Wasser: alle Betriebsdrücke / ≤ DN 400 alle Betriebsdrücke und Nennweiten R6 - alle Betriebsdrücke und Nennweiten GN1 Betriebsdrücke / Nennweiten [...] R1 - alle Betriebsdrücke und Nennweiten R2 Betriebsdrücke / Nennweiten (Neurohr):…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 436-1  2023-03 Biogas – Membranspeichersysteme über Behältern
    325 kN/m2, Tn = 273,15 K) ist: ΔVn = Vn2 – Vn1 = VS · pS / pn · Tn / T1 · (T1 / T2 – 1) (A.19) bzw. ΔVn = VS · (Δpn / pn + 1) · Tn / T1 · (T1 / T2 – 1) (A.20) wobei hier Δp = pS – pn Beispiel: Für das [...] 273 K + 10 K = 283 K Es gilt: (patm + p1) · V1 / T1 = (patm + p2) · V2 / T2 (A.9) V1 = V2…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    und Druckverluste, erforderliche Druckerhöhung / Verdichtung / Pump-leistung / Saug- und Enddruck – Temperatur: Fluid / Boden / Außenbereich / Anlage / Entspannung – zulässige Grenzen von physikalischen [...] s C 260 Entspannung überEntspannungseinrichtung Bildung von Trockeneis / Hydraten …
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 443  2022-02 Freistehende Biogasspeicher
    Personen im Sinne des vorliegenden Merkblatts müssen neben einer technischen Berufsausbildung mindestens ein Jahr Berufserfahrung mit Bau oder Betrieb von Biogasspeichern haben sowie Kenntnisse der relevanten [...] diesem Merkblatt werden, soweit wie möglich, geschlechtsneutrale Bezeichnungen für…
  7. Download
    DVGW-Brochure-Methane-emissions.pdf
    and to the higher efficiency of gas plants on the other (Fig. 9).1.14 0 g / kWh Brown coal power plant Gas power plant370 g / kWh FIGURE 9: Comparison of CO2 emissions from brown coal and gas power plants [...] and as such plays a pivotal…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    am Aufstellungsort zu vermeiden. Pulveraktivkohle ist nicht explosionsgefährlich, jedoch ist die Bildung explosionsfähiger Staub-Luft-Gemische möglich. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist eine mög [...] Exzenterschneckenpumpen Injektorsystemen Durch Verdünnung der Suspension nach der…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    nach einer Bestimmung der Sauerstoffkonzentration („Freimessung“) erfolgen. 6.1.3 Reaktivierung / Verwertung / Entsorgung Zur Wiederherstellung der Adsorptionskapazität von beladenen Aktivkohlen ist die [...] Atmosphäre mit Beispielsammlung zur Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen Ber…
  10. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    Abbildung 14: AMPA-Bildung bei der Reaktion von Chlor mit Antiscalantwirkstoffen bei gleichem Gehalt an potentiellen Vorläufersubstanzen Die Ergebnisse der Untersuchungen zur AMPA-Bildung bei der Reaktion [...] rkstoffes PBTC kein Stickstoffatom enthalten ist. • Hinsichtlich des Bildungspotential…
Ergebnisse pro Seite: