Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 71 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Jahresbericht Landesgruppe Nord 2014
    Ausweisung von Wasserschutzgebieten Fracking und CCS Klärschlammverwertung Nationaler Aktionsplan Pestizide Erfahrungsaustausch Wasserzähler Sicherer Umgang mit Löschwasserentnahmen aus dem Netz …
  2. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-5  2015-01 + Kommentar - Teil 5: Schutz des Trinkwassers
    mögliche Gefahren, wie z. B. verunreinigte Böden mit Mineralöl, Lichteinfluss, Holzschutzmittel, Pestizide, Lösemittel, zu beachten. Gegebenenfalls sind Schutzrohre zu verwenden; • Spül- und Entleerun
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    hätzung Die Rohwasseruntersuchungen zeigen bislang nur geringfügige Belastungen mit Nitrat und Pestiziden, die aber weit unter den zulässigen Grenzwerten liegen. Ein besonderes Augenmerk gilt den mikr
  4. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    Wasserbeschaffen- heit ermöglichen. Chemische Parameter wie Schwermetalle, organische Verbindungen und Pestizide sind ebenso wie mikrobiologische Parameter mit Grenzwerten belegt, um so poten- zielle gesundheitliche
  5. Download
    Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2020
    mikalien, Kör-perpflegemittel, Reinigungs-, Wasch- und Desin-fektionsmittel, Hormone, Biozide, Pestizide u. Ä.) gelangen u. a. über menschliche Aktivitäten in die Umwelt und können hier zusätzlich zu …
  6. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-4  2014-09 + Kommentar - Teil 4: Bauteile, Installation, Bemessung einer Trinkwasser-Installation, Trinkwassererwärmung, Druckerhöhung und Feuerlöschanlagen
    Mögliche Gefahren können zum Beispiel durch verunreinigte Böden mit Mineralöle; Holzschutzmittel, Pestizide, Lösungsmittel usw. auftreten. Übersicht über einzusetzende Rohre und Formstücke Eine Übersicht
  7. Download
    Zeitbeständigkeit unverfilterter Brunnen in Festgesteinsgrundwasserleitern Mittel- und Süddeutschlands
    ser analysiert worden, die häufig von landwirtschaftlicher Flächennutzung herrühren, wie bspw. Pestizide oder bislang unauffällige Konzentrationen erhöhen sich auffällig wie z. B. Nitrat? Ja Nein 16 Bislang …
  8. Download
    Strukturelle und prozessbezogene Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen
    mg/l, Nitrat <25 mg/L, Chlorid <100 mg/L, Sulfat <100 mg/L, Anthropogene naturfremde Stoffe wie Pestizide, Biozide und Me-tabolite, endokrin wirksame Substanzen, Arzneimittelrückstände und weitere organi-sche [...] mg/l, Nitrat <25 mg/L,…
  9. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
     Verordnung Nr. 10/2011  Beschichtungsleitlinie 2,6-Dimethyl- phenol  Ausgangsstoff für Pestizide, Antioxi- dantien  Verordnung Nr. 10/2011  Beschichtungsleitlinie 2,6-Di-tert-butyl-p- kresol
  10. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    (z. B. Silierung) erforderlich sind. Ebenfalls müssen die Vorketten von Düngemitteln und ggfs. Pestiziden sowie der Einsatz von Diesel für Land- maschinen berücksichtigt werden. Bei Reststoffen wie z.
Ergebnisse pro Seite: