Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 71 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-4  2023-11 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 4: Langsamfiltration
    adsorptive Anreicherung, • Verringerung organischer Spurenverunreinigungen (z. B. Detergentien, Pestizide) und Schwermetalle. 5.3 Filtrationsgeschwindigkeit Langsamfilter werden im Allgemeinen mit Gesc
  2. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    (z. B. Silierung) erforderlich sind. Ebenfalls müssen die Vorketten von Düngemitteln und ggfs. Pestiziden sowie der Einsatz von Diesel für Land- maschinen berücksichtigt werden. Bei Reststoffen wie z.
  3. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-5  2015-01 + Kommentar - Teil 5: Schutz des Trinkwassers
    mögliche Gefahren, wie z. B. verunreinigte Böden mit Mineralöl, Lichteinfluss, Holzschutzmittel, Pestizide, Lösemittel, zu beachten. Gegebenenfalls sind Schutzrohre zu verwenden; • Spül- und Entleerun
  4. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    (z.B. Silierung) erforderlich sind. Ebenfalls müssen die Vorketten von Düngemitteln und ggfs. Pestiziden sowie der Einsatz von Diesel für Land- maschinen berücksichtigt werden. Bei Reststoffen wie z.B
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 936 Entwurf  2021-03 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlenstoffdioxid
    arameter entsprechend EU-Richtlinie 98/83/EG (siehe [1]) sind in der Gasphase nicht enthalten. Pestizide und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe sind keine Nebenprodukte des Herstellungsprozesses
  6. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
     Verordnung Nr. 10/2011  Beschichtungsleitlinie 2,6-Dimethyl- phenol  Ausgangsstoff für Pestizide, Antioxi- dantien  Verordnung Nr. 10/2011  Beschichtungsleitlinie 2,6-Di-tert-butyl-p- kresol
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    hätzung Die Rohwasseruntersuchungen zeigen bislang nur geringfügige Belastungen mit Nitrat und Pestiziden, die aber weit unter den zulässigen Grenzwerten liegen. Ein besonderes Augenmerk gilt den mikr
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 104-1  2019-06 Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
    sind Abbauprodukte von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen (PSM-Wirkstoffen), die eine definierte pestizide Restaktivität oder ein pflanzenschutzrechtlich relevantes humantoxisches oder ökotoxisches Wirk [...] Nicht relevante Metaboliten sind Abbauprodukte von PSM-Wirkstoffen, die weder eine…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    Putze) - Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung (sachgemäßer Einsatz und Verwendung von Pestiziden im privaten Bereich, Aufklärung der Schrebergartenvereine, Anzeigen in Kleingarten- schriften) [...] zu anderen Maßnahmen führen als eher langfristig wirkende Stoffe (z. B. Nährstoffe wie…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 93  2018-06 Die Möglichkeiten der hochauflösenden Massenspektrometrie (HRMS) in der Target- und Screening Analytik für die Untersuchungs- und Überwachungspraxis von Roh- und Trinkwasser
    chemischen Struktur dem Herbizid Mecoprop sehr ähnlich ist , und damals im Zuge der Analytik für saure Pestizide aufgrund der Strukturähnlichkeit miterfasst wurde. In zahlreichen Rohwas- serproben war seine K
Ergebnisse pro Seite: