Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 734 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    betriebliche Testdurchläufe • Dritte (z. B. Zertifizierung / Auditing) • Anlehnung an Normen und Technisches Regelwerk • Best Practices / Einsatz bewährter Verfahren zur Risikobeherrschung Theoretische [...] rgungssystem ändert (Zu- / Rückbau von Behälterkapazitäten oder Einspeisewerken; Änderung…
  2. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    r Uferfiltrat See- und Talsperren Flusswasser Angereichertes Grundwasser 5.2 Mrd. m³ / a Zukunft QMR 2.8 Mrd. m³ / a DVGW-Forschungsprojekt W 202215 | 19 3.3.3 Ergebnisse des Fragebogens Teil 2: [...] ..................................................................................44 10 Abbi…
  3. Abschlussbericht G 201102  2016-09 Technische Bewertung und Optimierung einer grabenlosen Gashausanschluss-Technik für den Bestand
    bi s 10 m / 2 5 m ja / ja ja ( ev tl. ) ja ( ev tl. ) ja ( ev tl. ) ja / ja ja ( ev tl. ) ja / ja V er sr gu ng sl ei tu ng -V er le ge tie fe : G as (0 ,5 -1 ,0 m ) / W as se r [...] st al la tio ns -V er fa hr en Za pp o / E V H 1) (B au gr ub e) K ey ho le / H or…
  4. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    Tankschiffen und Leichten Verbänden LKW N3 2010: schwere LKW ab 12 t / Stand 2010 LKW SZM 2010: Sattelzugmaschinen bis 44 t / Stand 2010 ÖPNV 12 m Busse: Solobusse des öffentlichen Personennahverkehrs [...] . Die Anzahl der Überschreitungen in einem Jahr wird über die drei beschriebenen Fälle…
  5. Download
    LG-MD_Benchm_Thueringen_2016.pdf
    betriebliche Aus-bildung adäq uat begegnet werden. Bezogen auf die gesamte Belegschaft werden durc h-schnittlich rund 3,7 % Ausz ubildende be-schäftigt. Damit liegt die Ausbildungstätigkeit der Thüringer [...] Mitarbeiterweiterbi l-dung in…
  6. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    Einfluss des Verbrauchsverhaltens der Ver- brauchsgruppe „Rentner“ zu rechnen [14]. Bildung Der Einflussparameter „Bildung“ bezieht sich auf den höchsten abgeschlossenen Ausbil- dungsgrad innerhalb eines [...] Haushalten mit höherem Bildungsniveau aufgeführt, welche den Pro- Kopf-Ver- brauch eines…
  7. Download
    Realprojekte für einen erfolgreichen Wasserstoff-Hochlauf
    ielle Fortschritte gemacht werden müssen. An dieser Stel-le setzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geför-derte Leitprojekt H₂Giga an.Industrialisierung der Wasser-elektrolyse [...] ng für die Supply Chain und das…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    Geschwindigkeit der Bildung loser und fester Ablagerungen durch den vorliegenden Werkstoff sowie durch die Wasserqualität beeinflusst (siehe DVGW W 216 (A)). Erfahrungsgemäß verläuft die Bildung loser Ablagerungen [...] DVGW-Merkblatt W 300-8. 5.2 Vermeidung von Ablagerungen aus Wasserinhaltsstoffen…
  9. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Aufwuchs Pflegefläche je km Bundesautobahn 8 tFM / (ha · a) 1,7 ha / km Bundes- und Landstraße 8 tFM / (ha · a) 0,6 ha / km Kreisstraße 8 tFM / (ha · a) 0,4 ha / km In Abbildung 4.22 ist das theoretische [...] Pensionen 0,47 kg / Nacht 3), 5) Restaurants 22,5 kg / Restaurant und Tag 7) …
  10. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    a 2 m a m  E K  H /  I K  V/(km kA)  L H km  L R km   L R km  E K  R /  I K  V/(km kA)   U R  /  I K  V/kA 3 (   U R  /  I K  ) V/kA 1 – 2 1 [...] a 2 m a m  E K  H /  I B  V/(km kA)  L H km  L R km   L R km …
Ergebnisse pro Seite: