Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 853 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    Europe Facility (CEF, Interreg (Aufbau grenzüberschrei- tender Kooperationen und Stärkung der Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen) bei, welche direkt und indirekt Infrastrukturmaßnahmen
  2. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    gesamteuropäischen wie auch internationalen Kontext veror- tet, um eine ausgewogene Beurteilung der Innovationsdynamik zu gewährleisten. Die Analyse konzentriert sich auf Maßnahmen politischer Unterstützung und [...] funden. Daher wurden mit der Verabschiedung des Horizon 2020 Framework Programme…
  3. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Abbildung 1.11: Gaszusammensetzung im Szenario Energiekonzept (links) und Innovations- offensive Gas (rechts) Szenario Innovationsoffensive Gas: Biogas: Der Markt für das Produkt Biogas wird für alle Technologien [...] PtG-Gasen aus EE-Strom im Szenario Innova- tionsoffensive Gas Szenario Inn…
  4. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    zusammengefasst. Referenzquartier Parameter Einheit Energie- konzept Innovations- offensive Hoch- effizienz Energie- konzept Innovations- offensive Hoch- effizienz Strombedarf * MWh/a 86.039 90.020 90.020 [...] Szenario „Innovationsoffensive“ mit einem gegenüber dem Gasmix schlechteren…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 97  2024-06 Desinfektionsmittel in der zentralen Trinkwasseraufbereitung – Hinweise zur Qualitätssicherung und sachgerechten Handhabung
    Chloratgehaltes in Natriumhypochloritlösungen (W 201825), https://www.dvgw.de/themen/forschung-und-innovation/forschungsprojekte/dvgw-forschungsprojekt-nachlorat/ 7DVGW-Information Wasser Nr. 97 08 DVG [...] der Reaktion mit Chlor und Chlordioxid (W 202121), …
  6. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    , 2016. [12] FHI ISI, „Klimaschutzszenarien 2050,“ Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, [Online]. Available: DVGW-Forschungsbericht G 201624 | 79 https://www.isi.fraunhofer
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    Bonn, Abschlussbericht G1/01/15, 2016. [Online]. Verfügbar unter: http://www.dvgw-innovation.de/fileadmin/innovation/pdf/g1-01-15-phase1.pdf. [17] Gas- und Wärme-Institut Essen e. V., Hrsg., gwi-Arbe [...] Technical Report, 2017. [Online]. Verfügbar unter:…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    (informativ) – Beispiel zur Sanierung eines Mehrfamilienhauses In einer Studie im Rahmen der Innovationsoffensive des DVGW wurden zentrale und dezentrale Versorgungsmöglichkeiten eines Mehrfamilienhauses
  9. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    er Fraunhofer- 4 DVGW-Forschungsprojekt G 201604 G 201604 | 5 Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Lehrstuhl für Energiewirtschaft und An- wendungstechnik (IfE) an der TU München und
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    Sachsen BODNER, G. (2013): Hydrologische Effekte des Zwischenfruchtbaus im Trockengebiet. In: Innovation (2):18–20 BODNER, G.; SCHOLL, P.; LOISKANDL, W.; KAUL, H.-P. (2013): Einfluss von Zwischenfruchtwurzeln
Ergebnisse pro Seite: