Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 111 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    tt W 347 Prüfparameter an das Endprodukt - äußere Beschaffenheit - Migrationsverhalten - Mikrobiologie Die im DVGW-Arbeitsblatt W 347 enthaltenen Anforderungen sind auch für die in der Praxis auf
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    ereignisse Klimawandel längere Niedrigwasser- perioden hohe Partikelfrachten/Trübung, mikrobiologi- sche und chemische Kontaminationen aus dem Einzugsgebiet (Ausfall Kläranlagen, Öl- filme, A
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 112  2011-10 Grundsätze der Grundwasserprobenahme aus Grundwassermessstellen
    ändern. Messstellen mit Sumpfrohr sind grundsätzlich für die Beprobung bei DNAPL geeignet. 5.3.6 Mikrobiologie Auch bei den mikrobiellen Untersuchungen ist die Planung der Grundwasserprobennahme von grundlegender
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    (Folgetage) im weiteren Verlauf der Trinkwasserverteilung Proben zur Kontrolle, insbesondere der Mikrobiologie, entnommen werden. Vorteil: Sofortige Trinkwasserlieferung und damit Versorgungssicherheit, M [...] Stellen im weiteren Verlauf der Trinkwasserverteilung Proben zur Kontrolle, insbesondere…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 111  2015-03 Pumpversuche bei der Wassererschließung
    T, S, kf (im brunnennahen Bereich, Verteilung der Zuflüsse (Brunnenhydraulik)), Hydrochemie, Mikrobiologie • Grundwasserleitertest: T, kf, S, An, B, L (zur Modellierung des Grundwasserleiters), Dauer [...] vor dem Versuch zu kalibrieren. – Programm für die Entnahme von Wasserproben (Chemie,…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    Spülung und einem Erstfiltratabschlag ist im Einzelfall unter Berücksichtigung der Parameter Mikrobiologie, Sauerstoffzehrung, Bildung von Nitrit, Schwefelwasserstoff und Kohlensäure zu prüfen. Die maximale
  7. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    t von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“) wurde in der Abteilung Mikrobiologie und Molekularbiologie des TZW bereits mit der Entwicklung von molekularbiologischen Methoden
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A3  2003-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A3: Rohre aus PE-Xa
    Hygiene 5.4.9 – mind. 1 x jährlich6)sowie beim ersten Einsatz einer weiteren Rezeptur x Mikrobiologie 5.4.10 – – x 5.1.4 Prüfgegenstände Von jeder Erzeugnisgruppe sind je Werkstoff und
  9. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    diesen Modellpara- metern abweichen, stehen aber aktuell nicht zur Verfügung. Die verschiedenen mikrobiologi- schen Prozesse lassen sich abbilden, so dass mit besserer Datenverfügbarkeit eine Model- lanpassung
  10. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    zeigten, wurden die weiteren Untersuchungen unter Anwesenheit der vorhandenen autoch- thonen Mikrobiologie, inklusive der Amöben und Legionellenkonzentrationen, durchgeführt. Die Ausgangskonzentration
Ergebnisse pro Seite: