Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 988 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-2 Entwurf  2024-06 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 2: Steuern, Regeln, Leittechnik
    n oder Komplexe Not -Halt- Verschaltungen realisiert werden. 6.2.3 Programmiersprachen Die international standardisierten Programmiersprachen für eine SPS sind in der DIN EN IEC 61131-3 genormt und
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30690-1  2019-05 Bauteile in Anlagen der Gasversorgung – Teil 1: Anforderungen an Bauteile in Gasversorgungsanlagen
    Zusammenarbeit bei der technischen Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen [...] eit von DIN und DVGW zu erhalten und die Verzahnung zwischen nationaler,…
  3. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    keit technisch frei 1 mg/kg 2.1.2 Anforderungen gemäß ISO 14687 Die ISO 14687 regelt als internationale Norm die Gasbeschaffenheiten für Wasserstoff zur Nutzung für unterschiedliche Anwendungsgebiete
  4. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    e sich diese virale Infektionskrankheit weltweit. Der Ausbruch wurde am 30. Januar 2020 zum international besorgniserregenden Notfall im Bereich der öffentlichen Gesundheit erklärt, und die Weltges
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    Vorwort ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler Normungsinstitute (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird üblicherweise [...] Biogas (ISO/TC 255) wurde 2011 eingerichtet, um: — den internationalen Handel mit…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3-B1  2017-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen
    Maßnahmenf weitergehende Maßnahmenf a Die Einstufung nach dieser Tabelle entspricht der internationalen Konvention für entwickelte Länder und kann von der Einstufung nach Tabelle 2b abweichen. Die
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    darüber hinaus Faktoren für Vegetationsbestände und Angaben zur Boden- feuchte Verfahren: international wichtigstes Verfahren zur Berechnung der Referenzverdunstung (Allen et al. 1998) basierend auf [...] Vorteile: Referenzverdunstung wird ausschließlich anhand atmosphärischer Variablen…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    Vorwort ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung von Nationalen Normungsorganisationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird [...] Komitee vertreten zu sein. Internationale Organisationen, staatlich und nicht-staatlich,…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-5  2011-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems
    138 „Plastics pipes, fittings and valves for the transport of fluids“ der Internationalen Organisation für Normung (International Organization for Standardization: ISO). Sie werden durch andere Normen
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    DEV G 1 Qc kann nach DEV G 1 aus dem m- und p-Wert (KB8,2) des Wassers ermittelt werden. In der internationalen Literatur wird anstelle von Qc häufig DIC (Dissolved Inorganic Carbon) verwendet. Als Puffer
Ergebnisse pro Seite: