Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1438 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    einzelner Spurenstoffe (Target-Analytik) demgegenüber erschien im Kontext mit dem sensiblen Bereich Trinkwasser nicht ausreichend. Das Untersuchungsprogramm wurde in drei Arbeitspakete gegliedert (verknüpft [...] 3: Suspect-Targets der Gruppe „Arzneimittel“ (N = 40) Arznei- mittel Substanz…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 330  2011-03 Einzuklebende Gewebeschläuche für Wasserrohrleitungen
    n im Kontakt mit Trinkwasser Beschichtungsleitlinie, Empfehlung des Umweltbundesamtes, Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser 3 Anforderungen 3 [...] Angaben: • Hersteller oder eingetragenes Warenzeichen • Produktbezeichnung und…
  3. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    werden demnach unterteilt in Anlagen, welche der Produktion und Anlagen, welche der Verteilung von Trinkwasser dienen. Abbildung 1: Anlagengliederung – gemäß ISO-Normen Einzelne technische Einrichtungen [...] Neubau und Instandsetzung W 358 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke W 558…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    anhalten- des wasserwirtschaftliches Problem. Hier erfordert die Bereitstellung von einwandfreiem Trinkwasser (TrinkwV 2011) grundsätzlich höhere technische und organisatorische Aufwände der Wassergewinnung [...] (BITTERSOHL et al. 2014). Grund- oder Oberflächenwässer können durch Versauerung in…
  5. Abschlussbericht W 201626  2018-11 Praxisversuche zur Validierung eines Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    Wasserwerk Löhnen der Stadtwerke Dinslaken wird eine Mischung aus Grundwasser und Uferfiltrat zu Trinkwasser aufbereitet. Die “Nanofiltrationsanlage“, welche de-facto mit LPRO- bzw. Niederdruck-Umkehros [...] Stadtwerke Osnabrück wird eine Mischung aus Tiefengrundwasser und oberflächennahem…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16421  2015-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vermehrung von Mikroorganismen
    Pufferl . Bei der Erstellung einer Kalibrierkurve für Trinkwasser ist die „Nullprobe“ steriles filtriertes (0,20 µm) autoklaviertes Trinkwasser. Aliquote Anteile (z. B. 0,3 ml) von jeder Verdünnung [...] Fähigkeit von nicht metallis che n Materialien , d ie Vermehrung von…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 8-B1  2016-04 Kapillarlötfittings aus Kupfer in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen - Beiblatt 1
    Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW GW 8 (P), Kapillarlötfittings aus Kupfer in der Gas- und Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen DIN EN 723, Kupfer und Kupferlegierungen – Verfahren
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 229  2021-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten
    (Chlorbleichlauge) gehören in Deutschland zu den gebräuchlichsten Mitteln zur Desinfektion von Trinkwasser. Das vorliegende Arbeitsblatt enthält die wichtigsten verfahrenstechnischen Regeln, die bei einer [...] Einsatz von Chlor und Hypochloriten (Handelsprodukte oder vor Ort hergestellt) zur…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-1  2023-12 Planung, Betrieb und Überwachung von UV-Desinfektionsanlagen in der Wasserversorgung
    Entleerungsanschlüsse für Reinigungslösungen sowie Spülanschlüsse für Trinkwasser vorzusehen. Eine Beeinträchtigung des Trinkwassers durch Reinigungsvorgänge muss durch eine entsprechende Anlagengestaltung [...] Teil 1 Grundlagen DVGW W 263 (A), Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 300-6  2016-09 Trinkwasserbehälter; Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von System- und Fertigteilbehältern
    Dichtheitsprüfung mit Trinkwasser für Betonrohrbehälter bei Komplettbefüllung erfolgt gemäß DVGW W 300-1 (A). Die Prüfung für Rohrbehälter aus PE, PP oder GFK bei Komplettbefüllung mit Trinkwasser gilt als bestanden [...] 6: Bewertungsverfahren und Anforderungen hinsichtlich der hygienischen Eignung…
Ergebnisse pro Seite: