Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2565 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12007-5  2014-07 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 5: Hausanschlussleitungen – Spezifische funktionale Anforderungen
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 612  2017-05 Betrieb von ortsveränderlichen Flüssiggasanlagen im Freizeitbereich zur Verwendung im Freien
    Freizeitgeräte müssen entsprechend der Betriebsanleitung unter Aufsicht betrieben werden. Ortsveränderliche Terrassenstrahler dürfen nur mit Gas-Kippschutzventil betrieben werden, ausgenommen das Umkippen des [...] Flüssiggas-Freizeitgeräten den Rahmen für die Gestaltung der Betriebsanleitung zu…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12007-3  2015-07 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 3: Besondere funktionale Anforderungen für Stahl
    ��EN 12007 - 3:2015 (D) ��3 Anhang A (i nformativ) Handhabung, Transport und Lagerung .................................................................. 16 A.1
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 466-2  2021-04 Gasrohrnetze aus duktilen Gussrohren mit einem Betriebsdruck von mehr als 4 bar bis 16 bar - Instandhaltung
    Außerbetriebnahme 3.16 Wiederinbetriebsetzung Befüllen der Leitung mit Gas nach einer Außerbetriebsetzung 4 Überprüfung und Instandsetzung 4.1 Allgemeines Die Betriebssicherheit des Rohrnetzes erfordert [...] DVGW-Arbeitsblatt GW 315 ist zu beachten. 5.6 Änderung der Betriebsbedingung Bei einer…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 10  2018-06 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
    zur Ermittlung neuer Referenzwerte aufzubewahren. 6 Betrieb Folgende Maßnahmen sind durchzuführen: • Organisation und Durchführung der Betriebsführung des KKS • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen [...] Anlagenzustand, betriebliche Erfahrung, anlagenspezifische Gefährdungsbeurteilung)…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 710  2022-05 CNG-Füllanlagen; Erlangung der Betriebserlaubnis
    beschriebene Volumen als umbauter Raum. 3.11 Betriebserlaubnis Eine Betriebserlaubnis wird durch die zuständige Behörde erteilt. Sie ist für den Betrieb einer überwachungsbedürftigen Anlage zwingend [...] machen. 3.19 Öffentlicher Betrieb Als öffentlicher Betrieb gilt, wenn der Zugang zur…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf  2024-07 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    Arbeitsblatt 13 5.2 Arbeits- und Betriebsmittel Der Bedarf an Arbeits- und Betriebsmitteln muss gemäß 5.1 bestimmt werden. Soweit für Eigenleistungen ein Betriebshof (Rohrnetzwerkstatt) vorgehalten wird [...] von dessen Betriebsführer nach DVGW W 1000 (A) bestellt werden. 7 Aufgaben des Betrie…
  8. Abschlussbericht G 202141  2024-04 Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2
    Dichtheitsprüfung von Flanschverbindun- gen in Anlagen zum Betrieb mit Wasser- stoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2 Abschlussbericht Dr.-Ing. Frank Burmeister [...] Essen Dichtheitsprüfung von Flanschverbin- dungen in…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    sind so auszulegen, dass die Anlage von unterwiesenen Personen unter Aufsicht in Betrieb genommen, betrieben und außer Betrieb genommen werden kann. Zur besseren Verständlichkeit sollten, wann immer möglich [...] Trinkwasserversorgung (DIN 2000) mit dem Ziel, technische Anforderungen und Betriebswe…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 407  2022-08 Umstellung von Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck für die Verteilung von wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen und Wasserstoff
    zulässigen Betriebsdruckes (MOP) Die notwendigen Schritte zur Umstellung eines Gasnetzes aus Stahlrohren bis 16 bar hängen vom Rohrmaterial, der Betriebsweise und dem maximal zulässigen Betriebsdruck ab. Um [...] G 459-1 (A), Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar…
Ergebnisse pro Seite: