Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 111 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 112  2011-10 Grundsätze der Grundwasserprobenahme aus Grundwassermessstellen
    ändern. Messstellen mit Sumpfrohr sind grundsätzlich für die Beprobung bei DNAPL geeignet. 5.3.6 Mikrobiologie Auch bei den mikrobiellen Untersuchungen ist die Planung der Grundwasserprobennahme von grundlegender
  2. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    leisten. Die Erarbeitung dieses Hinweises erfolgte in einem Arbeitskreis des DVGW-Fachausschusses "Mikrobiologie des Trinkwassers". Viele der derzeit auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik kompetenten Experten
  3. Download
    Forschungsbedarf und Zukunftsimpulse für die Wasserwirtschaft
    Prozes­soptimierung bis hin zur ggf. Nutzung zu verwerten. >Nachweis und Bewertung veränderter mikrobiologi­scher Populationen sowie Vorkommen und Relevanz von Neozoen. >Vermeidung von Zielkonflikten bei …
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    Filtration, Spülung, Chemikalienzugabe) • Leistungstest • Kontrolle durch Analytik hinsichtlich Mikrobiologie, Chemikalienrückstände und Reaktionsprodukte Die Ergebnisse der Tests sind zu dokumentieren. Ein
  5. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    hiermit der Schlussbericht vorgelegt wird. Insbesondere waren die Themen Geochemie, Geophysik, Mikrobiologie und Werkstoffwissenschaften adressiert. Bei der Durchführung des Feldversuches selbst galt es [...] von Wasserstoff auf Untertagegasspeicher“ und 756 „Einfluss von Biogas und Wasserstoff…
  6. Download
    Stellungnahme zur Regulierung von Wasserstoffnetzen
    eine Formationsbetrach-tung, insbesondere auch der im Speicherbereich anzutreffenden Mikrobiologie erforderlich. Dies wurde bereits durch ein Forschungsprojekt mit DVGW-Beteiligung bei der RAG …
  7. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    von biologische Vorgänge in Fließgewässern, wie z. B. Qsim (http://www.bafg.de/DE/08_Ref/U2/01_mikrobiologie/QSIM/qsim_node.html)). Historisch betrachtet sind organische Mikroverunreinigungen explizit nur
  8. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    diesen Modellpara- metern abweichen, stehen aber aktuell nicht zur Verfügung. Die verschiedenen mikrobiologi- schen Prozesse lassen sich abbilden, so dass mit besserer Datenverfügbarkeit eine Model- lanpassung
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    S. 179 — 1886 ROESKE, W.: Trinkwasserdesinfektion — Grundlagen, Verfahren, Anlagen, Geräte, Mikrobiologie, Chlorung, Ozonung, UV-Bestrahlung, Membranfiltration, Qualitätssicherung4
  10. Download
    Verordnung zur Neuordnung trinkwasserrechtlicher Vorschriften
    Analysenverfahren spezifiziert sindDie im Folgenden angegebenen Referenzverfahren sind zur Analyse der mikrobiologi-schen Trinkwasserqualität entsprechend der jeweils geltenden Fassung der betreffen-den Norm anzuwenden [...] die Einführung der…
Ergebnisse pro Seite: